Pharmazeutische Zeitung online
In Härtefallregelung einbeziehen

Apotheken fordern Entlastung von Energiekosten

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) will den Kliniken angesichts der Energiepreiskrise mit 8 Milliarden Euro unter die Arme greifen. Nun fordern auch die Apotheken eine Entlastung bei den Energiekosten. Das hat die ABDA heute mitgeteilt.
Anne Orth
03.11.2022  14:00 Uhr
Arzneimittelsicherheit führt zu hohem Energieverbrauch

Arzneimittelsicherheit führt zu hohem Energieverbrauch

In der heute veröffentlichten Mitteilung begründet die Standesvertretung der Apotheker, warum der Energieverbrauch in den Offizinen hoch ist. Demnach unterliegen Apotheken strengen Regeln. Arzneimittel müssten gemäß ihrer Zulassung unter ganz bestimmten Temperaturbedingungen transportiert und gelagert werden. Andernfalls könnten sie ihre Wirkung verlieren. Für die meisten Arzneimittel gelte, dass sie bei Temperaturen unterhalb von 25 Grad Celsius gelagert werden müssten. Selbstverständlich seien sie auch vor zu tiefen Temperaturen zu schützen. Manche Medikamente müssten zwischen 2 und 8 Grad Celsius gekühlt werden, zum Beispiel Insuline oder Impfstoffe.

Hohe Kostensteigerungen belasten Apotheken

Wie die PZ bereits berichtete, fühlen sich viele Apotheker durch die gestiegenen Preise für Gas und Strom stark belastet. So geht der Apothekerverband Nordrhein von »erheblichen Energiekostensteigerungen für die Apotheken aus«. In den meisten Fällen müssten Apotheken Kostensteigerungen von mehreren tausend Euro jährlich stemmen, schätzt Verbandschef Thomas Preis. Vor allem Apotheken mit besonderen Öffnungszeiten befürchten eine Kostenexplosion. So rechnen Betreiber von Bahnhofsapotheken mit Kostensteigerungen von 50.000 bis 70.000 Euro im Jahr. Holger Seyfarth, Vorsitzender des Hessischen Apothekerverbandes, befürchtet, dass die Belastungen infolge der hohen Energiekosten zu Versorgungsproblemen führen könnten. Die Politik müsse daher dafür sorgen, dass die Arzneimittelversorgung über die Vor-Ort-Apotheken erhalten bliebe, so Seyfarth.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa