Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
IQVIA-Auswertung

Apotheken erzielten 2022 gut 5 Prozent mehr Umsatz

Die Apotheken haben im Jahr 2022 insgesamt knapp 1,8 Milliarden Arzneimittelpackungen abgegeben und damit ihren Umsatz im einstelligen Bereich gesteigert. Das zeigen Auswertungen des Informationsdienstleisters IQVIA.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 17.02.2023  14:30 Uhr

Der Umsatz im Apothekenmarkt hat sich im vergangenen Kalenderjahr stabil gehalten und erreichte am Jahresende sogar ein Plus von 5,5 Prozent. Insgesamt gaben die Apotheken 2022 knapp 1,8 Milliarden Packungen an ihre Patienten ab. Das entspricht im Wert fast 47 Milliarden Euro und bedeutet 8 Prozent mehr als im Vorjahr. Miteinberechnet sind laut dem Informationsdienstleister IQVIA, der die Auswertung erstellte, auch die Impfstoffe sowie die Testdiagnostika.

Zwar war das Umsatzwachstum in den ersten vier Monaten des vorangegangenen Jahres noch sehr verhalten, legte dafür aber dann im Mai mächtig zu. Mit 15 Prozent erzielte dieser Monat die höchste Wachstumsrate. Und auch generell haben sich die Werte im ersten Halbjahr bis etwa August 2022 relativ konstant gehalten – sowohl hinsichtlich der abgegebenen Packungen als auch der Umsatzwachstumsraten. Ab Juni beziehungsweise Juli wendete sich aber beim Absatz das Blatt: Er sank und landete schließlich im Juli unter der Hälfte des Vormonatswerts. Auch in den Folgemonaten bewegte er sich nur in einem Korridor von plus bis minus 5 Prozent. Entspannung in die Absatz- und Umsatzsteigerungswerte brachte dann erst wieder der Dezember.

Zuwachs bei Grünen Rezepten

Um mehr als 5 Prozent ist auch der Markt der rezeptpflichtigen Präparate im Jahr 2022 angewachsen, was 40,3 Milliarden Euro entspricht. Bei allen Rezeptarten hatte es mit Blick auf die Menge Zuwächse gegeben. Bei den Grünen Rezepten waren es im vergangenen Jahr knapp 11 Prozent mehr, Privatrezepte legten um gut 8 Prozent zu und bei den Rezepten zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) lag das Plus bei mehr als 11 Prozent. »Diese Entwicklung erschließt sich im Kontext der hohen Nachfrage an Husten- und Erkältungsmittel im Jahr 2022«, heißt es von IQVIA. Insbesondere im Versandhandel hätten diese Präparate eine Wachstumsrate von 30 Prozent erzielt. Zum Vergleich: Nach Wert stieg der Versandhandelsmarkt rezeptfreier Arznei- und Nichtarzneimittel laut IQVIA im Jahr 2022 um 9,5 Prozent (rund 3,1 Milliarden Euro) und nach Menge um über 12 Prozent (272 Millionen Packungen).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa