Pharmazeutische Zeitung online
Vertrag mit Kassen

Apotheken erhalten 11 Euro pro Grippe-Impfung

Mit dem Pflegebonusgesetz hat der Gesetzgeber beschlossen, dass auch Apotheken flächendeckend Grippeschutzimpfungen anbieten dürfen. Die folgenden Verhandlungen zwischen den Kassen und dem Deutschen Apothekerverband drohten zu scheitern – nun steht aber eine Vertragslösung, die die DAV-Mitgliederversammlung am heutigen Dienstag beschlossen hat.
Benjamin Rohrer
11.10.2022  15:05 Uhr

Vergütung: 10 plus 1 Euro

Wie erwartet, waren die Verhandlungen beim Punkt Vergütung besonders schwierig. Der GKV-SV hatte das Ärztehonorar als Verhandlungsbasis genommen, der DAV forderte die in den Modellvorhaben gezahlten Honorare, das bei rund 12 Euro lag. Der Kompromiss sieht eine Vergütung von 7,60 Euro plus 1 Euro für Beschaffungskosten vor. Hinzu kommt eine Vergütung für Nebenleistungen in Höhe von 2,40 Euro, die der besonderen Situation der Apotheke im Vergleich zum Arzt Rechnung trägt und unter anderem zum Ausgleich anfallender Verwürfe dienen soll. Die Apotheken sind verpflichtet, die Impfdosen preisgünstig und als bedarfsgerechte wirtschaftliche Großpackungen zu beziehen. Kassen und Apotheker haben zudem die Umsatzsteuerbefreiung für die Vergütung vereinbart. Falls das Bundesfinanzministerium doch eine Umsatzsteuerpflicht feststellen sollte, werden die Mitgliedskassen des GKV-Spitzenverbandes den ausstehenden Umsatzsteueranteil gegenüber den betroffenen Apotheken begleichen.

Die Abrechnung soll in der Grippesaison 2022/ 2023 noch per Sonderbeleg erfolgen. Dazu soll es drei Sonderkennzeichen geben, je eines für die Impfleistung, die Nebenleistungen und die Kosten für den Grippeimpfstoff inklusive dessen Beschaffung. Details dazu und zum Dokumentationsverfahren will der DAV den Apotheken zu einem späteren Zeitpunkt mitteilen, erst dann können die Apotheken ihre Leistungen abrechnen. Ab der Grippesaison 2023/2024 erfolgt die Abrechnung elektronisch.

Dittrich: Gute Nachricht für die Patienten

Thomas Dittrich, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes, ist zufrieden mit der Lösung: »Das ist eine sehr gute Nachricht für die Patientinnen und Patienten. Rechtzeitig zum Anlaufen der Influenza-Saison bieten die Apotheken den Menschen einen schnellen und wohnortnahen Zugang zur Grippeschutzimpfung. Die Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband waren nicht einfach, wir sind mit dem Ergebnis trotzdem zufrieden. Die Politik hat uns die Möglichkeit eröffnet, die Grippeschutzimpfungen bundesweit in den Apotheken anzubieten. Mit der Einigung mit dem GKV-Spitzenverband haben wir gezeigt, dass wir im Sinne der Patientinnen und Patienten schnell handlungsfähig sind«, so Thomas Dittrich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa