Pharmazeutische Zeitung online
SPD-Politikerin Baehrens

»Apotheken dürfen keine Hamsterkäufe machen!«

Die Arzneimittel-Lieferengpässe sorgen weiterhin für Ärger in den Apotheken. Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, Heike Baehrens, hat die Apotheken nun dazu aufgerufen, keine Hamsterkäufe zu tätigen. Für Ärger bei den Apothekern sorgen auch Aussagen des AOK-Experten Helmut Schröder, der die Lage als »nicht dramatisch« bezeichnet und den Apotheken rät, bei anderen Großhändlern zu bestellen.
Benjamin Rohrer
16.12.2022  15:30 Uhr
AOK-Experte Schröder empfiehlt Wechsel des Großhändlers

AOK-Experte Schröder empfiehlt Wechsel des Großhändlers

Für Aufregung in den Apotheker-Gruppen der sozialen Medien sorgen auch die Aussagen von Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Institutes der AOK (WIdO). In einem Interview mit dem Deutschlandfunk meint der AOK-Experte zunächst, dass die Lage gar nicht so dramatisch sei. »Knapp 300 verschiedene Arzneimittel fehlen derzeit. Bei über 60.000 verschiedenen Arzneimitteln ist das eine überschaubar kleine Menge. Die Lage ist nicht dramatisch. Schließlich gibt es immer auch die Möglichkeit zu fragen: Gibt es nicht einen anderen Großhändler?«

Und auch auf Herstellerebene gebe es eine »Vielzahl von Alternativen im generischen Segment«. Immerhin: Auch Schröder erkennt an, dass die Hauptursache der Engpässe an der Produktionsverlagerung nach Asien ist. Die Hersteller hätten die Produktion der Wirkstoffe in andere verlegt, »wo man preiswerter produzieren kann«. Wirkstoffe würden beispielsweise in China und Indien produziert, Blister in der Türkei und in Deutschland würden die einzelnen Bestandteile dann zum Endprodukt zusammengefasst. »Ohne Krieg und Pandemie funktionieren die Prozesse. Nun muss man sich fragen, ob sie noch resilient sind.«

Als Lösungsvorschlag sieht Schröder die Idee, die Hersteller zur Lagerhaltung zu verpflichten. Am Rabattvertragssystem will er nichts ändern. Ganz im Gegenteil. Die Rabattverträge hätten einen »Riesenvorteil«. Schröder führt hier die in den Verträgen festgehalten Sanktionen an, also Vertragsstrafen. Diese werden bei Nicht-Lieferbarkeit des Produktes fällig. »Dadurch sind die Hersteller jetzt schon in der Pflicht, sie wollen doch einen Schadenersatz vermeiden.«

GKV-SV: Keine Extra-Vergütung für Apotheken

Und auch der GKV-Spitzenverband hat sich zur aktuellen Versorgungslage bei Arzneimitteln geäußert und die Apotheken aufgefordert, keine Arzneimittel zu horten. Die Vorstandsvorsitzende des Verbandes, Doris Pfeiffer, erklärt in einer Pressemitteilung, dass die Kassen nun auf die Hilfe der Apotheken setzen – eine Extra-Vergütung für das Lieferengpass-Management lehnt Pfeiffer aber ab. Wörtlich sagte sie: »In der aktuellen Situation sind die Apotheken und ihre Kompetenzen gefordert. Wir vertrauen darauf, dass in dieser Notsituation das Fachpersonal den Patientinnen und Patienten mit Rat und Tat beiseite steht. Kein Verständnis haben wir, wenn in dieser angespannten Lage für diese ureigene Aufgabe der Apotheken nach zusätzlichem Geld gerufen wird. Wir haben unter anderem ein Verteilungsproblem und rufen, so wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Apotheken und Großhandel auf, dringend benötigte Arzneimittel nicht zu horten.« Zur Erklärung: ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening hatte zuletzt mehrfach gefordert, dass Apotheken eine Vergütungspauschale für das Management der Defekte erhalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa