Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Trotz Biozid-Status

Apotheken dürfen Desinfektionsmittel herstellen

Grünes Licht für die Apotheken: Ab sofort dürfen die Offizinen in Deutschland Desinfektionsmittel für die Hände herstellen. Eine entsprechende Allgemeinverfügung hat jetzt die Bundesstelle für Chemikalien erlassen.
AutorKontaktChristina Müller
Datum 04.03.2020  13:54 Uhr

Die Bundesstelle für Chemikalien, die bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) angesiedelt ist, stellt zunächst klar: Bei Mitteln zur Händedesinfektion handelt es sich um Biozide. Folglich ist die Herstellung in den Apotheken grundsätzlich nicht erlaubt. Die Behörde sieht jedoch aktuell eine »Gefahr für die öffentliche Gesundheit« und lässt per Allgemeinverfügung und in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit die Produktion in den Offizinen zu.

Diese Ausnahme basiert auf Artikel 55 EU-Biozidverordnung. Demnach kann eine zuständige Behörde befristet für maximal 180 Tage die Bereitstellung eines Biozidprodukts auf dem Markt gestatten, wenn eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit, die Tiergesundheit oder für die Umwelt besteht, die mit anderen Mitteln nicht eingedämmt werden kann. Die Lieferschwierigkeiten bei industriell gefertigten Produkten wertet die Bundesstelle als einen solchen Fall.

Die Verfügung, die der Pharmazeutischen Zeitung vorliegt, gilt für die Herstellung und das Inverkehrbringen von 2-Propanol-Wasser-Gemischen 70 Prozent (V/V) sowie die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Formulierung.

Die Angaben auf dem Etikett und in dem Merkblatt müssen die Anforderungen gemäß Artikel 69 der EU-Biozidverordnung erfüllen. Die ABDA erarbeitet dazu aktuell eine Handlungsempfehlung für die Offizinen. Die Ausnahmeregelung gilt befristet bis 31. August 2020. Ethanolhaltige Zubereitungen sind davon nicht betroffen, da diese derzeit nicht unter die Biozidverordnung fallen. Eine Handlungshilfe für die Herstellung von Bioziden steht inzwischen auf der Webseite der ABDA unter https://www.abda.de/themen/informationen-zu-covid-19/ zum Download bereit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa