Pharmazeutische Zeitung online
Thüringer Apothekertag

Apotheken dienen der Daseinsfürsorge

Das flächendeckende Apothekensystem hat eine gute Perspektive in der Zukunft. Dies unterstrich der Thüringer Kammerpräsident Ronald Schreiber am Wochenende beim Thüringer Apothekertag in Bad Langensalza. »Die Gesellschaft braucht dieses System; es ist Teil der Daseinsfürsorge.« Der Berliner Futurologe Max Thinius beschrieb einen weiteren großen Vorteil der Apotheken.
Brigitte M. Gensthaler
27.06.2022  11:30 Uhr

Immer wieder werde hinterfragt, ob das wohnortnahe flächendeckende Netz mit etwa 18.500 Apotheken und 160.000 Mitarbeitern in Deutschland noch eine Perspektive habe, sagte Schreiber. Doch in der Pandemie habe sich klar gezeigt: »Ja, es hat eine Perspektive, denn es ist das einzige funktionierende System zur schnellen, effizienten und wohnortnahen Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln, aber auch mit vielen anderen Dingen.«

Der Apothekerberuf habe sich grundlegend gewandelt – vom Arzneimittelhersteller zum Ratgeber. Hatte die ABDA 1993 erstmals ihre Thesen zur Pharmazeutischen Betreuung vorgestellt, so geht es heute um das Medikationsmanagement. Das beste Beispiel sei ARMIN – Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen, sagte Schreiber. Ein wichtiger Teil des Projekts war es, das Medikationsmanagement in Zusammenarbeit mit den Ärzten zu gestalten. Leider sei es nun ausgelaufen. »Doch wir wollen das, was wir im Modellprojekt gelernt haben, in die Regelversorgung überführen – dafür sind Modellprojekte da.«

Mit den pharmazeutischen Dienstleistungen breche ein neues Zeitalter an , denn erstmals gebe es Leistungen, deren Notwendigkeit der Apotheker selbst einschätzt und auslöst und die dann von den Krankenkassen bezahlt werden. Aktuell seien fünf Betreuungsangebote vereinbart – für Schreiber ist das »nur der Aufschlag«. Einen Zielkonflikt mit den Ärzten sehe er nicht. »Mit unseren heilberuflichen Partnern werden wir weiter konstruktiv zusammenarbeiten.« Sorgen bereitet ihm der Personalmangel, denn für das neue Aufgabenfeld brauche man mehr Apotheker und mehr PTA. Er hoffe auf den Ausbau des Pharmazeutischen Instituts in Jena.

Neben den vielen Pandemie-bedingt neuen Tätigkeiten werden pharmazeutische Dienstleistungen und auch die Grippeimpfungen das Versorgungsangebot der Apotheken an die Menschen nochmal deutlich erweitern, konstatierte Schreiber. Das Apothekensystem sei Teil der Daseinsfürsorge. »Was Apotheker können, können nur Apotheker. Und die können viel mehr als manche denken.« Dies habe der Berufsstand in der Pandemie bewiesen und werde es auch in Zukunft zeigen.

Polyzentralen Strukturen gehört die Zukunft

Dass der Apothekerstand gute Chancen in der Zukunft hat, stellte auch der Futurologe und Bestsellerautor Max Thinius fest und rief die Apotheker auf, ihre Zukunft in der Daseinsvorsorge aktiv selbst zu gestalten. »Sie werden dies noch viel intensiver tun als bisher, denn es gilt: Shift happens.«

Er sei überzeugt, dass es künftig »nicht ganz viel neue Technik, aber viele neue Strukturen« geben werde. Die Industrialisierung habe im vorletzten und letzten Jahrhundert enorme strukturelle Umwälzungen der Gesellschaft gebracht. »Wir sind alle industriell sozialisiert, aber seit 2010 gilt die Digitalisierung.« In der Industrialisierung hätten die Menschen große zentrale Systeme aufgebaut. Dagegen sei die Zeit der Digitalisierung charakterisiert durch viele kleine autarke Bestandteile, die sich immer wieder neu vernetzen. Die Apotheker haben nach Thinius´ Ansicht hier gute Chancen, da sie sich intensiv mit digitalen Prozessen auseinandersetzen.

Mit zunehmender Digitalisierung würden sich Stadtstrukturen ändern, erklärte der Futurologe. Laut Studien werden sich ab 2025 die kleinen und mittleren Städte stärker entwickeln und massiv wachsen, während die Großstädte stagnieren. Statt der Metropolen wachsen polyzentrale Strukturen, die digital stark verbunden sind. »Apotheken agieren heute schon polyzentral und haben beste Möglichkeiten, ihr Netzwerk in den Mittelpunkt zu stellen. Online- und offline-Apotheke werden sich mischen.« Es entstünden neue Systeme der Gesundheitsvorsorge, in denen Apotheker »ganz große Chancen haben und ihre polyzentrale Vernetzung ausspielen können«. Deutschland sei weltweit führend darin, die Digitalisierung im Sinne der Menschlichkeit umzusetzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa