Pharmazeutische Zeitung online
Kammer Thüringen

»In ein neues Zeitalter der Versorgung«

Fünf pharmazeutische Dienstleistungen dürfen Apotheker seit Kurzem anbieten. Der Präsident der Landesapothekerkammer Thüringen, Ronald Schreiber, sieht diese als »einen Weg in ein neues Zeitalter der Versorgung«, für den aber Anstrengungen nötig seien.
Christina Hohmann-Jeddi
23.06.2022  16:10 Uhr

Seit 1990 arbeite man an dem Thema pharmazeutische Dienstleistung, erinnerte Schreiber in der 65. Versammlung der Thüringer Landesapothekerkammer (LAKT), die am 22. Juni in Erfurt stattfand. Die fünf Leistungen, die von einer Schiedsstelle festgelegt wurden, könnten – mit mehr oder weniger Aufwand – in jeder Apotheke erbracht werden. (Alles Wichtige zu den pharmazeutischen Dienstleistungen finden Sie in unserem FAQ.) Erstmals könnten nun Apothekerinnen und Apotheker selbst die Leistungen auslösen, »die wir für die richtigen halten und die wir auch bezahlt bekommen«. Mit dem Schiedsspruch könne der Berufsstand zufrieden sein. Um die Leistungen erbringen zu können, seien noch Schulungen nötig, die von der LAKT demnächst angeboten würden. »Die pharmazeutischen Dienstleistungen sind ein ganz entscheidender Schritt für unseren Berufsstand«, sagte Schreiber.

Die Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband seien sehr schwierig gewesen, berichtete Stefan Fink, Vorsitzender des Thüringer Apothekerverbands (ThAV), der Teil der Verhandlungskommission gewesen war. Der GKV-Spitzenverband wollte die Dienstleistungen auf die Medikationsanalyse für Patienten nach Organtransplantation und für Patienten unter oraler Tumortherapie begrenzen, um den Kreis der Anspruchsberechtigten möglichst klein zu halten. Über das im Schiedsspruch erzielte Ergebnis könne die Apothekerschaft zufrieden sein, obwohl man noch weitere Leistungen aus dem Bereich Prävention und Diabetikerbetreuung wie etwa Insulinpen-Schulungen vorgeschlagen hatte. Diese könnten eventuell zu einem späteren Zeitpunkt noch mit aufgenommen werden, so Fink. Seine Sorge sei, dass das vorhandene Budget nicht ausgeschöpft werde – zur Freude der Krankenkassen. »Reden Sie mit Ihren Ärztinnen und Ärzten, um die Zusammenarbeit zu optimieren«, sagte der ThAV-Vorsitzende, »und fangen Sie an«.

Man gehe zwar in ein neues Zeitalter der Versorgung, »aber ohne ARMIN«, kritisierte Danny Neidel, Geschäftsführer der LAKT. Er bedauerte, dass das Modellprojekt Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN), das in diesem Jahr ausläuft, nicht bundesweit umgesetzt wurde. Ein wichtiger Teil des Projektes war, Medikationsmanagement in Zusammenarbeit mit den Ärzten zu gestalten. Wenn ARMIN umgesetzt worden wäre, hätte dies dem Verhältnis zur Ärzteschaft gutgetan, so Neidel. In das neue Zeitalter starte man zudem mit wenig Personal. Denn die Dienstleistungen müssten ja  – bei insgesamt hoher Arbeitsauslastung – noch zusätzlich erbracht werden. Dies betonte auch Fink: Der Personalmangel sei ein zentrales Thema der Apothekerschaft. »Wir müssen wohldosiert mit unseren Kräften umgehen und keine Versprechen machen, die wir nicht halten können.«

Obwohl er die pharmazeutischen Dienstleistungen nicht als tragende wirtschaftliche Säule sehe, seien sie wichtig, um die Kompetenz des Berufsstandes sichtbar zu machen und dessen politische Bedeutung zu erhöhen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa