Pharmazeutische Zeitung online
Termin verschoben

Apotheken-Award wird erst 2023 verliehen

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) verschiebt die Verleihung des Deutschen Apotheken-Awards (DAA) 2022 um ein Jahr. Das teilte die ABDA am heutigen Freitag mit.
Jennifer Evans
21.01.2022  10:00 Uhr

Traditionell sollte die Verleihung des Deutschen Apotheken-Awards (DAA) im Anschluss an das DAV-Wirtschaftsforum stattfinden. Doch aufgrund der Coronavirus-Pandemie kann die Veranstaltung in Berlin nun bereits zum dritten Mal in Folge nicht stattfinden. Ursprünglich war der Termin für das Wirtschaftsforum der 27. bis 28. April 2022.

Damit fehlt den Preisträgern auch »der würdige Rahmen«, den sie verdienten, betonte der Gastgeber und DAV-Patientenbeauftragte Berend Groeneveld. »Darüber hinaus fordert die Systemrelevanz der Apotheken in der Pandemie einen hohen zeitlichen Aufwand.« Die Offizinen hätten momentan wichtige Aufgaben bei der Versorgung der Bevölkerung mit Impfstoffen, Digitalzertifikaten oder Bürgertests zu bewältigen, die wenig Zeit zum für DAA-Bewerbungen lasse.

Lokale Projekte gefragt

Groeneveld sieht in der Vertagung der Preisverleihung aber auch eine Chance. Für das nächste Jahr hofft er nämlich auf »besondere lokale Projekte«, die sich aus dem Pandemie-Einsatz der Apotheken ergeben. Der Award würdigt Initiativen in den beiden Kategorien »Moderne Apotheke« und »Apotheke und Patient«

Die ursprüngliche Bewerbungsfrist für den diesjährigen Award endet am 11. Februar 2022. Die PZ hatte darüber berichtet. Die bereits eingereichten Projekte bis zu diesem Datum werden Groeneveld zufolge für den DAA 2023 berücksichtigt. Parallel startet Ende 2022 eine neue Ausschreibung, um dann im Frühjahr 2023 die Gewinner im Anschluss an das DAV-Wirtschaftsforum auszuzeichnen.

Den Award hat der DAV nun bereits zum vierten Mal ausgeschrieben. Die Auszeichnung geht an Projekte mit Bezug zu Apotheke und Pharmazie. Bewerben können sich Apothekerinnen und Apotheker sowie auch Projektpartner, Kammern und Verbände. Dotiert ist der Preis mit jeweils 2.500 Euro pro Kategorie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa