Bewerbungsfrist für Apotheken-Award gestartet |
2015 hat der DAV den ersten Apotheken-Award verliehen. Im kommenden Jahr werden Projekte in den beiden Kategorien »Moderne Apotheke« und »Apotheke und Patient« ausgezeichnet. / Foto: PZ/Zillmer
Ab sofort und noch bis zum 11. Februar 2022 können sich Apothekerinnen und Apotheker sowie auch Projektpartner, Kammern und Verbände in den beiden Kategorien »Moderne Apotheke« und »Apotheke und Patient« bewerben. Dabei können laut DAV auch besondere Leistungen der Apotheke für ihre Patienten im Rahmen der Corona-Pandemiebekämpfung eine Rolle spielen. Wie auch bei den vorangegangenen Verleihungen, erhalten die Gewinner den Preis in Höhe von jeweils 2.500 Euro pro Kategorie im Anschluss an das DAV-Wirtschaftsforum in Berlin, das im kommenden Jahr am 28. April stattfindet. Aber auch die Zweit- und Drittplatzierten werden prämiert.
Gastgeber ist der DAV-Patientenbeauftragte Berend Groeneveld. »Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich die Innovationskraft und Leistungsstärke vieler Apotheken in ihrem unmittelbaren Umfeld noch einmal ganz besonders herauskristallisiert«, hebt er hervor. Der Award wolle daher Initiativen würdigen, deren Nutzen bislang vielleicht nur wenigen Menschen bekannt seien, die aber eine überregionale Wirkung zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung haben könnten.
Es gehe vor allem um Projekte, bei denen Apotheken ihren Patienten einen »echten Mehrwert« böten, so der DAA-Gastgeber. Demnach kann es sich dabei um gesellschaftliches Engagement, die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, ein Präventionsprogramm oder eine besonders gelungene Umsetzung von Digitalisierung handeln. Letztlich kommt es Groeneveld zufolge immer darauf an, dass die Apotheken ihren Patienten auch künftig als »persönliche, vertrauensvolle und kompetente Ansprechpartner dienen, die ihnen in Zeiten von Unsicherheit einen festen Halt geben.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.