Pharmazeutische Zeitung online
Preisverleihung im April 2022

Bewerbungsfrist für Apotheken-Award gestartet

Zum vierten Mal schreibt der Deutsche Apothekerverband (DAV) den Deutschen Apotheken-Award (DAA) aus. Die Auszeichnung geht an Projekte mit Bezug zu Apotheke und Pharmazie. Die Bewerbungsfrist endet am 11. Februar 2022.
PZ
04.11.2021  16:24 Uhr

Ab sofort und noch bis zum 11. Februar 2022 können sich Apothekerinnen und Apotheker sowie auch Projektpartner, Kammern und Verbände in den beiden Kategorien »Moderne Apotheke« und »Apotheke und Patient« bewerben. Dabei können laut DAV auch besondere Leistungen der Apotheke für ihre Patienten im Rahmen der Corona-Pandemiebekämpfung eine Rolle spielen. Wie auch bei den vorangegangenen Verleihungen, erhalten die Gewinner den Preis in Höhe von jeweils 2.500 Euro pro Kategorie im Anschluss an das DAV-Wirtschaftsforum in Berlin, das im kommenden Jahr am 28. April stattfindet. Aber auch die Zweit- und Drittplatzierten werden prämiert.

Gastgeber ist der DAV-Patientenbeauftragte Berend Groeneveld. »Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich die Innovationskraft und Leistungsstärke vieler Apotheken in ihrem unmittelbaren Umfeld noch einmal ganz besonders herauskristallisiert«, hebt er hervor. Der Award wolle daher Initiativen würdigen, deren Nutzen bislang vielleicht nur wenigen Menschen bekannt seien, die aber eine überregionale Wirkung zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung haben könnten.

Es gehe vor allem um Projekte, bei denen Apotheken ihren Patienten einen »echten Mehrwert« böten, so der DAA-Gastgeber. Demnach kann es sich dabei um gesellschaftliches Engagement, die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, ein Präventionsprogramm oder eine besonders gelungene Umsetzung von Digitalisierung handeln. Letztlich kommt es Groeneveld zufolge immer darauf an, dass die Apotheken ihren Patienten auch künftig als »persönliche, vertrauensvolle und kompetente Ansprechpartner dienen, die ihnen in Zeiten von Unsicherheit einen festen Halt geben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa