Pharmazeutische Zeitung online
Kammerpräsident Christiansen

Apotheke ohne Apotheker ist wie Parlament ohne Parlamentarier

Apothekerinnen und Apotheker kann man nicht einfach durch PTA ersetzen. Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Kai Christiansen warnte davor, die Apotheke vor Ort als hoch verlässliche, effiziente und kostengünstige Struktur im Gesundheitswesen zu zerstören, und erinnerte die Parlamentarier an ihre Verantwortung.
PZ
13.06.2024  15:30 Uhr
Apotheke ohne Apotheker ist wie Parlament ohne Parlamentarier

»Wir leben in einer parlamentarischen Demokratie«, stellte Christiansen zu Beginn seines Berichts bei der gestrigen Kammerversammlung in Kiel noch einmal fest. Das bedeute, nicht die Bürger, nicht die Apotheken und auch nicht ein Minister allein machten Gesetze, sondern das Parlament, also der Bundestag erstelle Gesetze und habe die Regierung zu überwachen.

»Die Parlamentarier stehen in der Verantwortung, die stete Aushöhlung und damit die Gefährdung der Arzneimittelversorgung durch Lieferengpässe, Bürokratiewahnsinn und ein immer dramatischeres Apothekensterben zu beenden«, konstatierte der Kammerpräsident. Es sei beunruhigend zu hören, wenn auch aus dessen eigenen Reihen niemand mehr zum Bundesgesundheitsminister durchdringe.

Karl Lauterbachs Referentenentwurf zum Apothekenreformgesetz (ApoRG) hatte die Kammerversammlung in Kiel gestern ziemlich genau zu ihrem Beginn überrascht – kolportiert über die »FAZ«. Auf die Details konnte Christiansen daher noch nicht eingehen; klar war unter anderem, dass der Entwurf immer noch an Filialapotheken ohne Approbierten festhält. 

Politik muss Verantwortung für die Versorgung übernehmen

»In diesen Tagen wird sich zeigen, ob die politisch Verantwortlichen ihrer Verantwortung gerecht werden können«, so Christiansen. Wenn nicht, könne man auch die Frage stellen, ob ein »Parlament ohne Parlamentarier« analog der »Apotheke ohne Apotheker« nicht die kostengünstigere Alternative wäre.

Es gehe um nichts anderes als die Frage: »Wollen wir in Deutschland diese Aufgabe weiterhin den freiberuflich und von Inhaberinnen und Inhabern geführten Vor-Ort-Apotheken übertragen, die diese hoheitliche Aufgabe hocheffizient und absolut verlässlich erbringen und dafür weniger als 2 Prozent der GKV-Ausgaben in Anspruch nehmen?«

Apotheken kosten weniger als die Krankenkassen

Christiansen erinnerte: Mit weniger als 2 Prozent des GKV-Budgets müssen die rund 17.000 Apotheken mit fast 160.000 Beschäftigten derzeit auskommen. »Die Krankenkassen kosten mit ihren gerade mal 125.000 Beschäftigten mehr als doppelt so viel wie die Apotheken. Warum also nicht mal bei den Verwaltungsausgaben der Krankenkassen sparen, warum kann eine PTA bei den Krankenkassen deutlich mehr verdienen als in der Vor-Ort-Apotheke?«, fragt sich Christiansen.

Er erinnerte daran, dass gerade dieses Apothekensystem dazu beigetragen habe, Deutschland besser als andere Länder durch die Corona-Pandemie zu bringen und die Patienten trotz Lieferengpässen tagtäglich mit ihren dringend benötigten Arzneimitteln zu versorgen. »Weniger als 2 Prozent für die Vor-Ort-Apotheken, die nicht müde werden, den Patienten die Rabattverträge zu erklären, das E-Rezept und viele andere unerklärbare Maßnahmen, die sich Politik und Krankenkassen ausdenken.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa