Pharmazeutische Zeitung online
Protesttag

Apotheke dicht, Akutversorgung gesichert

Auch am Apotheken-Protesttag am 14. Juni ist die Akutversorgung der Patienten mit dringend nötigen Medikamenten gesichert. Darauf weisen die Landesapothekerverbände Bayern und Thüringen hin. Wer eine Dauermedikation braucht, sollte aber vorplanen.
Brigitte M. Gensthaler
09.06.2023  15:30 Uhr
Apotheke dicht, Akutversorgung gesichert

Am Protesttag am 14. Juni sind bundesweit die meisten Apotheken geschlossen. Die Patienten sollten sich darauf vorbereiten, schreiben die Verbände aus Bayern und aus Thüringen – BAV und ThAV – in Pressemeldungen. Sie empfehlen den Patienten, planbaren Arzneimittelbedarf bereits am Montag oder Dienstag in ihrer Apotheke vor Ort zu organisieren oder bis Donnerstag zu warten und Fragen an das Apothekenteam möglichst vor oder nach dem Protesttag zu klären.

Die Not- und Akutversorgung, zum Beispiel mit Schmerzmitteln oder Antibiotika, sei aber durch Notdienstapotheken gewährleistet, versichern BAV und ThAV. Die nächstliegende Notdienstapotheke könne man in den Tageszeitungen, über die Website www.aponet.de, die mobile Notdienstnummer 22 8 33 oder die Festnetznummer 0800 00 22 833 erfahren.

»Mit dem Protesttag wollen wir zeigen, welche Bedeutung Apotheken für die ortsnahe Arzneimittelversorgung haben«, sagt BAV-Vorsitzender Hans-Peter Hubmann. Aufgrund politischer Versäumnisse sei das Netz an Apotheken immer weiter ausgedünnt: In Bayern gab es laut BAV zum Stichtag 31. Mai genau 2.841 Apotheken – so wenige wie im Jahr 1979. Hubmann verwies auf überbordende Bürokratie und die seit zehn Jahren nicht angepasste Vergütung, die Apotheken pro rezeptpflichtiges Arzneimittel erhalten. »Bei der Abgabe von Arzneimitteln an gesetzlich krankenversicherte Patienten wurde sie im Februar sogar gekürzt. In den vergangenen zehn Jahren sind jedoch Personal-, Betriebs- und Lebenshaltungskosten stark angestiegen.«

Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten würden sich immer weniger junge Kolleginnen und Kollegen selbstständig machen und es werde immer schwieriger, Fachpersonal zu finden, so Hubmann. Der BAV fordere daher nachdrücklich eine Erhöhung des in der Arzneimittelpreisverordnung festgelegten Honorars von 8,35 Euro auf 12 Euro und stabile verlässliche Rahmenbedingungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa