Pharmazeutische Zeitung online

Soziale Kompetenz wird nicht gelehrt

26.09.2005  00:00 Uhr

Deutscher Apothekertag 2005

Soziale Kompetenz wird nicht gelehrt

Manchmal folgen Diskussion und Beschlussfassung von Anträgen verschlungenen Pfaden. Inhaltlich waren sich (fast) alle Delegierten einig, dass es sinnvoll sei, Grundlagen der sozialen Kompetenz bereits in der pharmazeutischen Ausbildung zu vermitteln, dennoch wurde ein entsprechender Antrag abgelehnt.

Im Antrag 6.2.3 wurden die Landesapothekerkammern aufgefordert, in dem von ihnen durchgeführten begleitenden Unterricht während des dritten Ausbildungsabschnitts auf eine Stärkung der Kommunikationsfähigkeit und der sozialen Kompetenz (»Soft Skills«) der künftigen Apotheker hinzuwirken. In der Begründung verwiesen die Antragsteller um Elfriede Hoffmann auf das gewandelte Berufsbild der Apotheker, das neben wissenschaftlicher Kompetenz auch diese Fähigkeiten erfordere. Die Grundlagen hierzu solle der Apotheker bereits vor Eintritt in das Berufsleben erwerben. Für eine baldige Umsetzung sei der begleitende Unterricht geeignet, langfristig solle eine Aufnahme in das universitäre Curriculum angestrebt werden.

Dass Kommunikation nach innen und außen, Mitarbeiterführung, Teamgeist oder Verhandlungsfähigkeit heute zu wichtigen Faktoren im beruflichen Alltag des Apothekers zählen, war unstrittig. So unterstützten viele Diskutanten die Intention des Antrags. BAK-Präsidentin Magdalene Linz verwies auf Länder wie Neuseeland, in denen Kommunikation bereits im Studium trainiert werde. Der begleitende Unterricht sei inhaltlich jedoch bereits voll ausgefüllt und der Antrag daher von den Kammern gar nicht umsetzbar, befand der bayerische Kammerpräsident Johannes M. Metzger.

Mit der Anregung des Studentenvertreters Michael Ermisch, Studium und begleitenden Unterricht zu »entmotten«, um Platz für neue Inhalte zu schaffen, mochten sich die Delegierten aber auch nicht anfreunden. Nachdem die Verweisung des Antrags an einen Ausschuss gescheitert war, lehnten die Delegierten den Antrag selbst ab. Kommunikation und andere »weiche« Fähigkeiten sind demnach auch künftig kein Thema für die pharmazeutische Ausbildung.

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa