Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken Marketing Preis

Die Stunde der Sieger

04.10.2004  00:00 Uhr

Deutscher Apothekertag 2004

Apotheken Marketing Preis: Die Stunde der Sieger

Kulisse und Inszenierung waren filmreif – das passende Ambiente für eine würdige Verleihung der Apotheken-Marketing-Preise 2004. Im Rahmen einer Feier mit viel Prominenz aus der Apotheken- und Pharmabranche wurden die Preise im Münchener Museum für Abgüsse verliehen. Unter der Schirmherrschaft von PZ und der Unternehmensgruppe VSA erhielt Christoph Richter aus der i-Punkt-Apotheke in Augsburg den ersten Preis.

Für die VSA Unternehmensgruppe hatte deren Vorstandschef Peter Mattis nicht nur die Gäste begrüßt, sondern auch die besondere Bedeutung von Marketing für die Zukunft der Apotheke unterstrichen. Professor Claudius Schmitz, Köln, hatte – umgeben von Kopien berühmter Plastiken aus vergangenen Jahrhunderten - gewohnt beschwingt die Eckpfeiler eines sinnvollen Apothekenmarketings dargestellt.

Der Marketingpreis 2004 besteht genau betrachtet aus vier Preisen: dem Preis für ein erfolgreiches aktuelles Marketingkonzept, einem Förderpreis für den Apothekenleiternachwuchs, einem Preis für ein besonders engagiertes Team und dem Lebenswerk-Preis. Der Apotheken Marketing Preis 2004 steht für ein umfassendes und erfolgreiches Marketing.

Die Jury hat unter 114 Bewerbern die Konzepte ausgewählt, die Beleg für ein anspruchsvolles und praxisnahes Marketing sind. Sämtliche Preisträger haben Mut, Ausdauer und Zielstrebigkeit bewiesen und somit Meilensteine für ein innovatives Marketing in der deutschen Apothekenlandschaft gesetzt. Sieger im Wettbewerb um ein besonders erfolgreiches aktuelles Marketingkonzept wurde Christoph Richter, Inhaber der i-Punkt-Apotheke in Augsburg.

Der Förderpreis ging an den Apotheker Ulrich Korn (Löwen-Apotheke, Barleben). Die Schwanen-Apotheke in Bad Hersfeld mit Ina Müller und Antje Kleinsteuber (Team-Preis) wurde ebenso ausgezeichnet wie Helmut Kehrhahn (Flora-Gesundheitszentrum, Elmshorn) für sein einzigartiges Lebenswerk.

Mit Christoph Richter gewann ein junger Pharmazeut, dessen strategisches Zielgruppen-Marketing aus dem Rahmen fällt. Neben der traditionellen Beratung der Kunden befasst sich die i-Punkt-Apotheke mit der abgerundeten Betreuung schwerstkranker Patienten. Das umfasst sowohl die Just-in-time-Produktion steril zuzubereitender Individualrezepturen wie auch eine dem Krankheitsstand und individuellen Bedarf genauestens angepasste Zusatzversorgung.

Hierfür stehen hochspezifisch ausgebildete Mitarbeiter, modernste Technik und ein optimiertes Warenwirtschaftssystem zur Verfügung. Christoph Richter wurde auch deshalb ausgezeichnet, weil er eine integrierte Versorgung lebt und nicht nur davon redet. Mit seinen Pflegediensten und dem Sanitätshaus schafft er die Voraussetzungen für eine verzahnte Qualitätsberatung aus einer Hand. Beim Kampf gegen eine schwere Krebserkrankung oder die lebensrettende Intensivbetreuung für Frühchen stellt er als ambulante Maßnahme das gesamte Spektrum notwendiger Gesundheitsmittel und -dienstleistungen bereit. Sein Motto lautet: Den Patienten im Ganzen sehen und ihn rundum beraten und betreuen.

Der zweite Preis ging an Dr. Gunther Fay (Staberg-Apotheke, Lüdenscheid) für seine besonders originellen und erfolgreichen Marketing-Aktionen wie zum Beispiel »Frauen brauchen Schokolade« oder »Welt der Gewürze«. Dritte wurde die Pharmazeutin Bärbel Schienerer-Krone (Wildeshausen). In der Kronen-Apotheke wird Kundenwertschätzung gelebt – so wie kaum an einem anderen Ort, betonte Jurymitglied Professor Dr. Hartmut Morck bei der Preisverleihung.

Sonderpreise verliehen

Der junge Förderpreisträger Ulrich Korn aus Barleben hat in einem schwierigen Umfeld durch seine mutige Entscheidung, die Apotheke optisch und organisatorisch auf die Zukunft vorzubereiten, gezeigt, wie erfolgreich eine kundenorientierte und beratungsaktive Apotheke sein kann. Korn versteht sich dabei als Pharmazeut und Kaufmann gleichermaßen.

Mit der Aktion »Leichter Leben in Bad Hersfeld«, die in ihren Grundzügen auf dem Konzept »Leichter Leben in Deutschland« aus Bayern basiert, hat das Team der Schwanen-Apotheke die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Besonders erwähnenswert war Jurymitglied Klaus Hölzel die Tatsache, dass auch während der Schwangerschaft und Abwesenheit der Inhaberin das ganze Team hundertprozentig engagiert die Marketing-Aktionen vorbereitet und durchgeführt hatte.

Die Erfolgsgeschichte des Lebenswerk-Preisträgers 2004, Helmut Kerhahn, ist eine Expansions-Story. Angefangen hat es 1970, als der Elmshorner Apotheker in einer 1-b-Lage eine Apotheke im Ärztehaus eröffnete. Anfangs waren es nur fünf Ärzte. Heute zählen zu der Flora Unternehmensgruppe acht Abteilungen. Hier arbeiten rund 70 Mitarbeiter in 26 verschiedenen Berufen der Gesundheitsversorgung: Die Flora Apotheke, das Flora Reformhaus, die Flora Fußpflege, das Flora Sanitätshaus, die Flora Reha-Hilfen, die Flora Schuhtechnik und der Flora Info-Treff. Geführt wir die Unternehmensgruppe heute von den Brüdern Dirk und Sönke Kehrhahn, die den Gedanken ihres Vaters und Senior-Chefs der »ganzheitlichen Versorgung« übernommen und in den letzten Jahren weiterentwickelt haben.

 

  Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa