Pharmazeutische Zeitung online
OTC-Kongress

Beratung der Apotheker wichtiger denn je

04.10.2004  00:00 Uhr

Deutscher Apothekertag 2004

OTC-Kongress: Beratung der Apotheker wichtiger denn je

Auch wenn die Ausgrenzung von OTC-Arzneimitteln gesundheitspolitisch falsch ist – für Apotheker bietet sie neue Möglichkeiten. Bei nicht-verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ist der Rat des Apothekers noch wichtiger geworden. Der erstmals parallel zur Expopharm stattfindende Kongress »OTC pro Apotheke« trug dem Rechnung.

Bei der Eröffnung des Kongresses verwies der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes, Hermann S. Keller, auf die größer gewordene Verantwortung der Apotheker in der Therapie mit Selbstmedikationsarzneimitteln. »Die Apotheker stehen mehr denn je in der Verpflichtung, ihre Patienten umfassend zu beraten, ihnen bei der Eigendiagnose zu helfen und sie in einer erfolgreichen Selbstmedikation anzuleiten«, so der DAV-Vorsitzende. Dazu gehöre es auch, zu erkennen, wann ein Patient unbedingt zum Arzt geschickt werden muss.

Keller stellte klar, dass die Apotheker trotz der für sie positiven Aspekte die Herausnahme der OTC-Arzneimittel aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen für falsch hält. Aus pharmazeutischer Sicht sei es nicht nachzuvollziehen, warum gerade Arzneimittel mit geringen Nebenwirkungen nicht mehr von den Krankenkassen bezahlt werden dürfen.

Den Schaden, den diese Entscheidung anrichtet wollen Apotheker, Ärzte und Pharmazeutischen Industrie mit dem Grünen Rezept in Grenzen halten. Offensichtlich mit Erfolg: 100 Millionen an Ärzte ausgegebene Grüne Rezepte belegen, dass diese Form der Privatverordnung vom Patienten akzeptiert wird.

Rückgang nicht ausgeglichen

Immerhin 38 Prozent der niedergelassenen Ärzte haben das Rezept bereits eingesetzt. Das größte Engagement legten dabei die Hautärzte an den Tag, berichtete Keller. Rund 60 Prozent der Dermatologen hat mindestens einmal ein Grünes Rezept ausgestellt. Der Rückgang bei zu Lasten der GKV verordneten Arzneimitteln lässt sich so natürlich nicht ausgleichen. Das Grüne Rezept hat aktuell einen Anteil von 4 Prozent an den ärztlichen Verordnungen.

Der DAV-Chef verwies auch auf die Rolle, die den Herstellern bei der Selbstmedikation zukommt. Mit hochwirksamen Präparaten müsse die Industrie dem Patienten verdeutlichen, dass Arzneimittel auch dann wichtig für die Therapie sind, wenn sie nicht von den Krankenkassen bezahlt werden. Außerdem sollten die Hersteller Patienten und Apothekern glaubwürdige Informationen über ihre Medikamente zur Verfügung stellen.

Seinen Kollegen bescheinigte Keller einen umsichtigen Umgang mit der Preisfreigabe bei OTC-Arzneimitteln. Die Apotheker hätten der Versuchung widerstanden, die Notlage von Patienten zu drastischen Preiserhöhungen zu nutzen. Auf der anderen Seite sei es auch nicht zu einem ebenso schädlichen Preisdumping gekommen.

Der Kongress OTC pro Apotheke wurde vom DAV, dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie und dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller gemeinsam veranstaltet.

 

  Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa