Pharmazeutische Zeitung online
Jahresbilanz 2020

Apobank will IT-Probleme bis September ausstehen

Die Querelen rund um die missglückte IT-Migration lassen die Apobank nicht los. Bis September gibt sich das Kreditinstitut, um die letzten Nachwehen auszustehen. Auch in der Bilanz für 2020 hinterlässt das Projekt Spuren. Die Apobank ist dennoch zufrieden mit dem Geschäftsjahr.
Stephanie Schersch
15.04.2021  15:00 Uhr
Apobank will IT-Probleme bis September ausstehen

Die Covid-19-Pandemie hat auch den Bankensektor fest im Griff. Bislang konnte sich die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) mit ihrem Geschäftsmodell vergleichsweise solide durch die Krise manövrieren. Ein anderes Thema drückt dem Kreditinstitut hingegen sehr viel stärker auf das Gemüt. Auch mehr als 10 Monate nach dem Umstieg auf ein neues Kernbanksystem hat die Bank immer noch mit zahlreichen Nacharbeiten der IT-Migration zu tun. Bis Ende März sollten diese Probleme eigentlich ausgestanden sein. Nun gilt ein Ende der Nachwehen bis Anfang September als das neue Ziel.

Am heutigen Donnerstag zog die Apobank in Düsseldorf Bilanz. Im Zuge der IT-Umstellung hatte das Kreditinstitut Ende Mai 2020 innerhalb weniger Tage die komplette Hard- und Software auf eine neue Plattform gehoben. »Ein ausgesprochen komplexes Projekt«, sagte Apobank-Chef Ulrich Sommer. Das Ergebnis waren teils chaotische Zustände und verärgerte Kunden, die vorübergehend nicht auf ihre Konten hatten zugreifen können. Die Umsetzung habe in der Tat nicht den Qualitätsanspruch der Apobank erfüllt, »insbesondere an der Schnittstelle zu unseren Kunden«, so Sommer. Dennoch hat die Bank nach eigenen Angaben kaum Kunden infolge der Probleme verloren.

Mehr Ausgaben für die Verwaltung

»Aktuell befinden wir uns in der Konsolidierungsphase, die bei Projekten dieser Art üblich ist.« Sommer zufolge gibt es derzeit weniger als 400 Bugs, die als signifikant eingestuft werden. In den kommenden Monaten sollen weiterhin regelmäßige Updates eingespielt und die meisten Probleme damit behoben werden. Wo genau es noch hakt, verriet Sommer nicht. Auch bei den Kosten der IT-Migration lässt sich die Apobank nicht so recht in die Karten schauen. Sommer sprach von einem »mittleren dreistelligen Millionenbetrag«, der für das Projekt ausgegeben wurde. Damit liege man innerhalb der für die Umstellung veranschlagten Summe, inklusive Nacharbeiten.

Trotz aller Querelen verteidigte Sommer die Entscheidung für das neue Kernbanksystem der Schweizer Firma Avaloq. »Die Umstellung war durch das Auslaufen unseres alten Systems zwingend erforderlich geworden.« Zudem wolle man sich mit der neuen IT besser für die Zukunft rüsten. Die Kosten für die IT-Migration hinterlassen derweil auch Spuren in den Geschäftszahlen der Apobank. So liegen die Verwaltungsausgaben für 2020 mit 721 Millionen Euro mehr als 5 Prozent über dem Vorjahreswert. »Damit haben wir einen substanziellen Teil der IT-Migrationskosten verarbeitet«, sagte Holger Wessling, Chef der Privatkunden-Sparte. »Ohne diese wäre unser Verwaltungsaufwand sogar gesunken.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa