Pharmazeutische Zeitung online
Geschäftszahlen 2019

Apobank ist zufrieden und will helfen

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) freut sich über einen stabilen Jahresüberschuss in Höhe von gut 64 Millionen Euro. Jetzt gelte es, die Heilberufler in der Coronavirus-Krise zu unterstützen.
Jennifer Evans
01.04.2020  13:22 Uhr

Mit einem Betriebsergebnis von gut 117 Millionen Euro hat die Apobank ihre Erwartungen für das Geschäftsjahr 2019 leicht übertroffen (2018: 113,4 Millionen Euro). Man habe das vergangene Geschäftsjahr mit einem ordentlichen Ergebnis abgeschlossen und damit die Basis weiter gefestigt, so der Vorstandsvorsitzende Ulrich Sommer. »Das werden wir nutzen, um die Heilberufler in der Corona-Krise umfassend zu unterstützen

Sommer verspricht in diesem Zusammenhang Hilfen in puncto Liquidität oder weitere Unterstützungen, um die Betriebsfähigkeit in Praxen, Apotheken und Krankenhäusern sicherzustellen. »Als Genossenschaftsbank der Heilberufler sehen wir uns in der Pflicht, unseren Beitrag zur Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitswesens in diesen schweren Zeiten zu erbringen«, betonte Sommer heute bei der Vorstellung der Geschäftszahlen von 2019.

Positive Entwicklungen

Im vergangenen Jahr hat die Apobank nach eigenen Angaben ihre Marktposition bei der Begleitung von Praxis- und Apothekengründungen sowie im Firmenkundensegment weiter ausgebaut. Das Darlehensneugeschäft habe das hohe Vorjahresniveau übertroffen und sei auf 7,6 Milliarden Euro gestiegen. Zum Vergleich: 2018 waren es 7,1 Milliarden Euro.

Eine positive Entwicklung habe es zudem bei Neuausleihungen gegeben, um Existenzgründungen, Immobilien oder Unternehmen im Gesundheitsmarkt zu finanzieren. Auch das Anlage- und Vermögensberatungsgeschäft mit Privatkunden und institutionellen Anlegern hat demnach zugelegt. Das entsprechende Depotvolumen erreichte 9,7 Milliarden Euro (2018: 7,8 Milliarden Euro).

In einem hart umkämpften Markt habe die Bank außerdem ihre gute Marktposition als Verwahrstelle verteidigt, deren Volumen von 19,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 auf nun 21,8 Milliarden Euro angestiegen sei, heißt es. Aufgrund des lebhaften Neukreditgeschäfts verzeichnete die Apobank außerdem einen Anstieg des Zinsüberschusses von 9,3 Prozent auf 691,1 Millionen Euro (2018: 632,4 Millionen Euro).

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2020

Die Geschäftsentwicklung für 2020 stehe ganz im Zeichen der noch nicht abschätzbaren Folgen der Coronavirus-Pandemie, heißt es. Sommer verspricht aber, dass er den Heilberuflern in der Krise das Leben leichter machen will. »Wir sind überzeugt, das Rüstzeug zu haben, um die Krise zu bestehen. Wir haben eine stabile Basis, den notwendigen Pragmatismus und ein leistungsfähiges Netzwerk«, hob er hervor. Zudem habe die Bank bereits in der Vergangenheit die Weichen gestellt, um nun noch effizientere Prozesse und Strukturen aufbauen zu können.

Kern des Geschäftsmodells für 2020 ist demnach »eine fokussierte, rentabilitätsorientierte Wachstumsstrategie«. Investitionen wird es im Bereich des Kundengeschäfts, der Leistungsqualität sowie bei der IT geben. Schwerpunkte im Kundengeschäft bleiben nach Angaben der Bank die Erhöhung des Marktanteils bei Existenzgründungs-Finanzierungen sowie der Ausbau des Firmenkundengeschäfts und der Vermögens- und Anlageberatung. Derzeit gehe man davon aus, auch im Jahr 2020 einen »weitgehend stabilen Jahresüberschuss zu erwirtschaften«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa