Pharmazeutische Zeitung online
Positionspapier

AOK will flexibilisierte Apothekenlandschaft

Angesichts explodierender Beitragssätze bei gleichzeitig wachsenden Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung pocht die AOK auf einen Strukturwandel. Auch bei den Apotheken. Im heute in Berlin präsentierten Positionspapier finden sich zudem konkrete Vorschläge zu deren Vergütung.
Ev Tebroke
08.01.2025  14:00 Uhr
AOK will flexibilisierte Apothekenlandschaft

»Es besteht ein riesiger Reformbedarf«, das stellte Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, gleich zu Anfang klar. Bei der heutigen Präsentation der AOK-Positionen zur Bundestagswahl unterstrich die Vorsitzende in Berlin den dringenden politischen Handlungsdruck. Deutschland belege bei den Gesundheitsausgaben einen Spitzenplatz, sei bei der Versorgungsqualität aber leider nur Mittelmaß. Gleichzeitig stiegen die Zusatzbeiträge auf einen »historischen Höchstwert von bis zu 2,9 Prozent«, wie AOK-Bundesverband-Vize Jens Martin Hoyer, betonte.

Die AOK fordert daher eine Priorisierung des Themas Gesundheit. »Es muss auf der politischen Agenda deutlich nach oben rücken«, so Reimann. Mit dem Positionspapier unter dem Titel »Wie unser Gesundheitswesen besser wird – aber nicht teurer« will die Kassengemeinschaft mit ihren Vorschlägen nach eigenen Angaben zu einer »leistungsgerechteren und dabei effizienteren« Gesundheitsversorgung beitragen. Dabei sei auch eine Flexibilisierung der Apotheken vonnöten.

Reimann stellte jedoch klar: »Wir wollen keine Rationierungsdebatte, keine Leistungskürzungen für Versicherte. Wir wollen nicht bei Versorgungsangeboten in ländlichen und strukturschwachen Räumen sparen.« Aber es brauche eine Kehrtwende. »Wir können uns die sektorenbezogene Fragmentierung nicht länger leisten.« Es gehe nicht an, dass jede einzelne Gruppe der Leistungserbringer für sich individuell bessere Vergütungen erhält, ohne gleichzeitig eine spürbar verbesserte Versorgung zu leisten. Grundsätzlich fordert die AOK-Gemeinschaft laut Positionspapier »weniger berufspolitisches Standesdenken, mehr interprofessionelle Zusammenarbeit«.

Reimann: ApoRG bot »gute neue Instrumente«

Was die Apotheken betrifft, so wolle die AOK die Vor-Ort-Apotheke im ländlichen Raum stärken, statt auf Versandhandel zu setzen, unterstrich Reimann. Aber um flächendeckende Versorgung sicherstellen zu können, brauche es einen deutlichen Strukturwandel. Das zuletzt von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im Entwurf geplante Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) birgt Reimann zufolge »gute neue Instrumente«. Die Vorschläge müssten wieder aufgegriffen werden, so die AOK-Vorstandsvorsitzende. Dabei befürwortet sie auch ausdrücklich die im ApoRG angedachte, von der Apothekerschaft heftig kritisierte »Apotheke light«, bei der nur eine PTA und nicht mehr zwingend ein Apotheker vor Ort sein muss. Dieser soll lediglich bei Bedarf digital zugeschaltet werden können. Es sei begrüßenswert, die PTA aufzuwerten, um flexiblere Arrangements zu bekommen, so Reimann. Was die AOK mit »Flexibilisierung« konkret verbindet, hat ihr Bundesverband in dem Positionspapier heute dargelegt.

Darin heißt es: »Um auch in Zukunft die flächendeckende Versorgung der Versicherten sicherzustellen, müssen wir die zeitlichen, räumlichen und organisatorischen Anforderungen an Apotheken flexibler gestalten.« Konkret fordert die AOK-Gemeinschaft, die Vorgaben zu Ausstattung, Öffnungszeiten und Notdiensten von Apotheken zu reformieren. Auch gelte es, neue, dezentrale und digitale Zugangswege zur pharmazeutischen Beratung, Belieferung und Logistik zu entwickeln. Zudem sollte die Nacht- und Notdienstversorgung mit den ärztlichen Versorgungsangeboten koordiniert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa