Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sparprogramm

AOK nimmt pDL-Vergütung ins Visier

Die AOK hat Ideen vorgelegt, wie in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) gespart werden kann. Angesetzt werden soll in der ambulanten und stationären Versorgung sowie im Arzneimittelbereich, etwa bei der Vergütung für die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). Die Kritik an den Plänen ist harsch.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 26.02.2025  13:54 Uhr

Die neue Bundesregierung müsse den Ausgabenanstieg bremsen und wieder an die Entwicklung der Einnahmen koppeln, heißt es von der AOK. In dem Papier »Stabile Finanzen für Gesundheit und Pflege – jetzt!« skizziert die Kasse Maßnahmen »für mehr Effizienz«.

Neben strukturellen Reformmaßnahmen, die die Ausgabenentwicklung im Laufe der gesamten Legislaturperiode sukzessive stabilisieren sollen, plädiert die AOK in dem Programm für schnelle Maßnahmen, die »den Druck auf die Beitragssatzentwicklung bereits für das Jahr 2026 signifikant senken und daher noch vor Festlegung der Krankenkassen-Haushalte im Herbst umgesetzt werden« müssten. Die Spar- und Finanzierungsvorschläge haben demnach für beide Versicherungszweige ein Gesamtvolumen von bis zu 35 Milliarden Euro.

Um die Ausgaben in den Griff zu bekommen, will die Kasse  unter anderem in der ambulanten und der stationären Versorgung sowie im Arzneimittelbereich ansetzen. In Letzterem sieht sie das größte Einsparpotenzial, etwa durch die Absenkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel von 19 auf 7 Prozent (7 Milliarden Euro) sowie eine Anhebung des allgemeinen Herstellerrabatts von 7 auf 16 Prozent (1,8 Milliarden Euro).

Auch die Vergütung für die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) nimmt die Kasse ins Visier. Die Umlage über den Festzuschlag will sie streichen, stattdessen soll auf Direktabrechnung umgestellt werden. In der Umstrukturierung sieht sie ein Einsparpotenzial von 150 Millionen Euro. Außerdem sollen die nicht abgerufenen pDL-Mittel an die Krankenkassen zurückgezahlt werden. 

Reimann: »Honorargeschenke ohne Mehrwert«

Die Ausgaben senken soll zudem die Rückwirkung des Erstattungsbetrages für Arzneimittel nach dem AMNOG-Verfahren ab Marktzugang (50–100 Millionen Euro). Bis zu 600 Millionen Euro sollen Einsparungen im Hilfsmittelbereich bringen. Insgesamt errechnet sich die Kasse im Arzneimittelbereich ein »Effizienzpotenzial« von 9,7 Milliarden Euro.

Insgesamt 3,5 Milliarden Euro Sparpotenzial sieht sie im Krankenhaussektor, etwa über die Aufhebung von Prüfquoten bei Krankenhausabrechnungen beziehungsweise über eine bundeseinheitliche Prüfquote oder die Beendigung von Doppelfinanzierungen bei Pflegebudgets.

»Honorargeschenke ohne Versorgungs-Mehrwert« will sie im ambulanten Bereich zurücknehmen. Dazu zählen, die Entbudgetierung für Hausärzte (500 Millionen Euro) sowie der kinderärztlichen Honorare (270 Millionen Euro) wieder zurückzunehmen. Die Streichung der Zuschläge für die Terminvermittlung würde der AOK-Rechnung zufolge 150 Millionen Euro einsparen. »Gerade die Honorargeschenke, die vor der Wahl an die Ärzteschaft gemacht worden sind, schaffen keinerlei Mehrwert für die Versorgung«, so Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa