Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sparprogramm

AOK nimmt pDL-Vergütung ins Visier

Die AOK hat Ideen vorgelegt, wie in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) gespart werden kann. Angesetzt werden soll in der ambulanten und stationären Versorgung sowie im Arzneimittelbereich, etwa bei der Vergütung für die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). Die Kritik an den Plänen ist harsch.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 26.02.2025  13:54 Uhr
Krankenhausreform »konsequent« umsetzen

Krankenhausreform »konsequent« umsetzen

Auch für die Einnahmenseite gibt es Ideen. So schlägt die AOK strukturelle Maßnahmen vor, fordert etwa, die Krankenhausreform »konsequent« umzusetzen und die Notfallreform nachzuholen. Mit der Reform wollte die Ampel die überfüllten Notaufnahmen entlasten, das Gesetz fiel aber dem Ampelbruch zum Opfer. An den Plänen gab es Kritik, weil es Ärzten ein zeitweises Dispensierrecht eingeräumt und »Zweit-Apotheken« mit vereinfachten Vorgaben erlaubt hätte. Die ABDA warnte seinerzeit vor »Parallelstrukturen«.

Weiter fordert die AOK die Refinanzierung von kostendeckenden Beitragspauschalen für Bürgergeldbeziehende in der Gesundheitsversorgung. Im Pflegebereich soll etwa der Bundesbeitrag dynamisiert werden. Dringenden Handlungsbedarf sieht die Kasse bei der Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs (RSA) zwischen den Kassen. Hier brauche es mehr »Zielgenauigkeit«.

vfa: »Erratische Eingriffe«

Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) reagiert mit harscher Kritik auf den AOK-Vorstoß. Derlei »erratische Eingriffe« zerstörten die Planungssicherheit der Unternehmen, so vfa-Präsident Han Steutel. Sie seien »Gift für die gerade entfachte Aufbruchsstimmung in einer Zukunftsbranche«. Angesichts der internationalen Entwicklungen und des »Stresstests«, den der heimische Pharmastandort womöglich vor sich habe, sei »eine unberechenbare Erstattungslage für Arzneimittel in Deutschland das Letzte, was wir jetzt brauchen«, so Steutel. 

Der Virchowbund bezeichnete das Papier als »rigoroses Streichkonzert«, mit dem der AOK-Bundesverband die ambulante Versorgung »beschneiden« wolle. Kassenärzte würden »mit dieser Kürzungsorgie ihr Angebot weiter auf das gesetzliche Mindestmaß einschränken«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa