Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

AOK klammert sich an Exklusivverträge

Nachdem sich beide Regierungsfraktionen in Positionspapieren zum Thema Lieferengpässe gegen exklusive Rabattverträge ausgesprochen haben, sieht die AOK dieses aus ihrer Sicht bewährte Modell zur Kostensenkung in Gefahr. Exklusivverträge seien nicht für Lieferengpässe verantwortlich, sondern erhöhten im Gegenteil die Anbietervielfalt, so die Kasse mit Verweis auf Zahlen ihres Wissenschaftlichen Instituts WIdO.
Annette Mende
07.11.2019  15:42 Uhr

Während das Thema Lieferengpässe aktuell die Gesundheitsexperten sowohl der CDU/-CSU- als auch der SPD-Bundestagsfraktionen beschäftigt, sieht die AOK offenbar das Problem nicht. In einer Mitteilung weist das WIdO auf die hohe Versorgungssicherheit in Deutschland hin, die es mit einer eigenen Analyse belegt. Lege man die dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gemeldeten Lieferengpässe zugrunde, seien am 1. September dieses Jahres 99,3 Prozent aller Arzneimittel lieferbar gewesen. Von 9000 Arzneimitteln, für die es einen AOK-Rabattvertrag gibt, seien sogar 99,7 Prozent lieferbar gewesen. »Dennoch scheint das Gerücht von umfangreichen Lieferengpässen bei Arzneimitteln in Deutschland und von den dafür verantwortlichen Rabattverträgen durch ständiges Wiederholen die öffentliche Meinung zu beeinflussen«, sagt Helmut Schröder, der stellvertretende Geschäftsführer des WIdO.

Eine derzeit offenbar in beiden Regierungsfraktionen diskutierte Maßnahme zur Prävention von Lieferengpässen ist das Verbot von Exklusivverträgen, also Rabattverträgen, die eine Krankenkasse exklusiv mit nur einem Hersteller abschließt. Gerade dieses Modell verteidigt Schröder aber nun vehement mit dem Argument, dass es häufige Präparatewechsel vermeide und so die Therapietreue und damit letztlich den Erfolg der Behandlung fördere. Laut einer weiteren Auswertung des WIdO sei der Anteil von AOK-Versicherten, die ein generikafähiges Arzneimittel dauerhaft vom selben Anbieter bekommen, zwischen 2006, dem Jahr vor Einführung der Rabattverträge, und 2018 deutlich gestiegen.

Ebenfalls anhand von WIdO-Daten belegt Schröder, dass sich exklusive Rabattverträge positiv auf die Anbietervielfalt auswirken. Ein verpflichtendes Mehrpartnermodell berge dagegen die Gefahr, dass sich vor allem große Hersteller noch größere Marktanteile sichern und kleinere Anbieter das Nachsehen hätten. Mit ähnlichen Argumenten hatte kürzlich auch Christopher Hermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, die Abschaffung von Exklusivverträgen abgelehnt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa