Pharmazeutische Zeitung online
«Datenklau»-Prozess

Anwalt will Daniel Bahr vorladen

Im Prozess um vermeintlichen Datendiebstahl im Bundesgesundheitsministerium (BMG) ist weiterhin keine Ende absehbar.
17.09.2018  16:23 Uhr

Weil noch immer nicht klar ist, ob Postfächer von Ministeriumsmitarbeitern tatsächlich ausgespäht – also Sicherheitsbarrieren überwunden – wurden, will der Verteidiger des ehemaligen ABDA-Sprechers und Apotheke Adhoc-Gründers Thomas Bellartz nun den ehemaligen Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) befragen.

Bahr hatte zwischen 2011 und 2013 an der Spitze des Ministeriums gestanden. Bellartz und der Systemadministrator Christoph H., der damals im Bundesgesundheitsministerium tätig war, sollen laut Anklage interne E-Mails ausgespäht haben und so frühzeitig an bestimmte gesundheitspolitische Informationen gelangt sein. Um das zu beweisen, hatten Ermittler im BMG unter anderem einen USB-Stick beschlagnahmt, der dem Angeklagten H. gehört haben soll.

Ob die auf diesem Stick gefundenen Informationen jedoch überhaupt irgendetwas beweisen, ist nach wie vor unklar. So ist etwa nicht geklärt, ob bestimmte E-Mail-Postfächer gegen Zugriffe gesichert waren oder ob theoretisch weitere Mitarbeiter die E-Mails hätten lesen können. Auch die Frage, wie Datenschutz-relevant die im internen E-Mailverkehr ausgetauschten Informationen waren - ob dort etwa auch private Mitteilungen ausgetauscht werden durften - ist nach wie vor ungeklärt. Bellartz' Anwalt will genau solche Detailfragen nun durch Daniel Bahr als Ex-Chef der Behörde beantworten lassen.

Ob der ehemalige Minister allerdings tatsächlich vor Gericht erscheinen muss, ist fraglich. Bislang haben die Richter viele ähnliche Anträge von Bellartz' Verteidiger abgelehnt. So auch heute wieder. Mehrfach hatte dieser gefordert, bestimmte mit dem Fall betraute Ermittler und Staatsanwälte erstmals oder nochmalig zu befragen. Die Kammer hatte jedoch mehr als ein Mal erklärt, die gewünschte Vorladung oder Befragung sei ohne Bedeutung für die Frage der Schuld, spiele für das Verfahren keine Rolle oder greife dem vor, was am Ende Sache der Strafkammer ist: Aus all den Informationen die richtigen Schlüsse zu ziehen. Foto: winyu-stock.adobe.com

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeFDP

Mehr von Avoxa