Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Spikevax von Moderna

Antikörpertiter korreliert gut mit Immunschutz nach Impfung

Mit dem steigenden Interesse an einer Auffrischimpfung zum Schutz vor Covid-19 stellt sich immer dringender die Frage nach einem Surrogat, um zu entscheiden, wann eine solche Auffrischimpfung tatsächlich erforderlich ist. Dass der Antikörpertiter in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle spielt, ist naheliegend, aber keineswegs sicher. Neue Daten gibt es hier nun zumindest für Spikevax® von Moderna.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 20.08.2021  09:00 Uhr
Wer zu wenig Antikörper bildet, erkrankt zehnmal wahrscheinlicher

Wer zu wenig Antikörper bildet, erkrankt zehnmal wahrscheinlicher

Demnach besitzen Personen mit nicht nachweisbaren Mengen an neutralisierenden Antikörpern ein etwa zehnmal höheres Risiko, an Covid-19 zu erkranken, als Personen, deren Antikörperspiegel deutlich messbar war. Daraus kann man schließen, dass der Großteil des Schutzes, den der Moderna-Impfstoffe bietet, auf die Menge an neutralisierenden Antikörper zurückzuführen ist. Zu ähnlichen Ergebnissen waren kürzlich bereits Forscher der Universität Oxford und des Pharmaunternehmens Astra-Zeneca für den Impfstoff Vaxzevria® gekommen.

David Benkeser, Koautor der Studie und Biostatistiker an der Emory University in Atlanta, Georgia, gibt gegenüber »Nature« zu bedenken, dass die Analyse nicht bedeutet, dass es einen Schwellenwert an Antikörpern gibt, der einen 100-prozentigen Schutz gewährleistet. Allerdings hofft er, dass diese Arbeit Forschern und Regulierungsbehörden dabei helfen wird, eine Art »Schutzkorrelat« für Covid-19-Impfstoffe zu ermitteln. Dies wäre äußerst hilfreich zur Beurteilung der Wirksamkeit neuer Impfstoffe, für die dann solche Werte als Surrogat für einen Immunschutz mit einer relativ kleinen Anzahl von Menschen genutzt werden könnten.

Miles Davenport, ein Immunologe am Kirby Institute in Sydney, Australien, hält die Studie für wichtig, weil sie einen klaren Zusammenhang zwischen hohen Antikörperspiegeln und einem geringeren Risiko für Covid-19 aufzeigt. Er weist jedoch darauf hin, dass die meisten Teilnehmer an der Moderna-Impfstoffstudie eine starke Antikörperreaktion zeigten. Daher ist es schwierig, die Auswirkungen niedriger Antikörperspiegel sicher zu bestimmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa