Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Monoklonale Antikörper

Antikörper-Spritze von Roche schützt Angehörige gut vor Covid-19

Bislang müssen die monoklonalen Antikörper gegen Covid-19 infundiert werden. Roche hat nun getestet, wie gut eine subkutane Injektion Haushaltsmitglieder von Corona-Infizierten vor einer Ansteckung schützt oder sich auf den Krankheitsverlauf auswirkt.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 12.04.2021  13:00 Uhr

Symptomdauer um zwei Wochen verkürzt

In einem anderen Studienarm erhielt eine Kohorte von 204 kürzlich infizierten Probanden, die noch keine Symptome zeigten, ebenfalls entweder eine Dosis des Antikörper-Cocktails (1200 mg) oder Placebo. Hier entwickelten 29 Infizierte unter Verum (29 Prozent) Symptome gegenüber 44 Probanden (42 Prozent) unter Placebo, was einer relativen Risikoreduktion von 31 Prozent entspricht. Falls Symptome auftraten, verschwanden diese nach der Einmaldosis mit den Antikörpern im Schnitt innerhalb von einer Woche, im Vergleich zu drei Wochen unter Placebo.

Laut Roche haben Stand April 2021 bislang mehr als 25.000 Menschen am Studienprogramm zu Casivirimab und Imdevimab teilgenommen. Die neuen Daten sollen nun den Zulassungsbehörden inklusive FDA und EMA übermittelt werden.

In welcher Form genau Roche den Antikörper-Cocktail nun in der EU auf den Markt bringen will, ob zum Beispiel auch eine Anwendung durch den Patienten selbst als Fertigpen oder Fertigspritze ohne ärztliche Aufsicht möglich sein könnte, konnte Roche der Pharmazeutischen Zeitung auf Nachfrage noch nicht mitteilen.

Derzeit prüft die EMA nur die Zulassung als Infusion für Patienten mit leichten bis mittleren Covid-19-Symptomen, die noch keine externe Sauerstoffzufuhr brauchen, aber ein erhöhtes Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf haben. Hierzu zählen zum Beispiel Diabetikern und stark Übergewichtige. Hier reduzieren Casirivimab und Imdevimab laut Roche das Risiko für schweres Covid-19 oder Tod um 70 Prozent.

Momentan ist in Deutschland vorgesehen, dass die Krankenhausapotheken die Antikörper-Präparate verteilen sollen. Details zur praktischen Anwendung sind jedoch noch nicht bekannt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa