Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Antikörper-Kombis wirksam – aber bislang kaum nutzbar

Monoklonale Antikörper zur Behandlung einer leichten bis moderaten Covid-19-Erkrankung dürfen eingesetzt werden, um schwere Verläufe zu verhindern. Sie reduzieren das Risiko für schweres Covid-19 oder den Tod um 70 Prozent, wie neue Daten von Roche belegen. Ihr Einsatz scheitert bislang allerdings an der Logistik.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 24.03.2021  17:00 Uhr

Wo und wie bekommen leicht Erkrankte die Infusion?

Stellt sich nur noch die Frage, wie kommt ein leicht Erkrankter an die Infusion im ambulanten Setting? Dafür scheint es für Deutschland noch keine Lösung zu geben. Wie das »Deutsche Ärzteblatt« gestern in Bezug auf eine Pressekonferenz mit dem Berliner Infektiologen und Pneumologen Professor Dr. Leif Erik Sander berichtet, seien die vom Bund im Januar besorgten 200 Millionen Dosen Antikörper bislang kaum genutzt worden. Bis zum 12. März sollen es erst rund 620 Flaschen Bamlanivimab und 190 Ampullen Casirivimab/Imdevimab gewesen sein, so das Ärzteblatt und beruft sich dabei auf Zahlen aus dem Bundesgesundheitsministerium.

Bereitgestellt werden die Dosen vom Bund an die Krankenhäuser beziehungsweise deren Apotheken, dabei sollen ja eigentlich noch nicht hospitalisierte Patienten die Medikamente bekommen. Laut Infektiologe Sander seien die Präparate bislang wohl vor allem bei Patienten stationär zum Einsatz gekommen, die aus anderen Gründen im Krankenhaus waren, zum Beispiel Krebspatienten, bei denen im Rahmen von Testungen eine SARS-CoV-2-Infektion festgestellt wurde. Sander betonte, dass der Einsatz wirklich in der Frühphase der Erkrankung erfolgen müsse.

Casirivimab und Imdevimab müssen zuerst noch verdünnt werden und können dann gemeinsam infundiert werden. Die Infusion sollte über mindestens 60 Minuten laufen. Gleiches gilt für Bamlanivimab/Etesevimab, nur das hier die Infusionszeit je nach Dosierung 21 bis 70 Minuten dauert.

Ins Krankenhaus könne man leicht kranke Covid-19-Patienten jedoch nicht einfach einbestellen, da sie dafür nicht krank genug seien, zitiert das Ärzteblatt den Infektiologen. Im BMG ist man sich aber wohl des Problems bewusst und arbeite an Lösungen. Möglich sei zum Beispiel, dass Ärzte im Notdienst oder Rettungsdienste solch ein Präparat zum Patienten nach Hause bringen, dort intravenös verabreichen und den Patienten anschließend noch mindestens eine Stunde überwachen. 

»Ein Einsatz in Hausarztpraxen ist aus meiner Sicht theoretisch vorstellbar, allerdings müssten dann SARS-CoV-2 positive PatientInnen einbestellt werden für eine einstündige Infusion mit Nachbeobachtung – das ist logistisch wahrschein schwer zu leisten«, kommentiert Sander auf Nachfrage der Pharmazeutischen Zeitung. Er hofft trotzdem, dass ein breiterer Einsatz der Antikörper-Präparate der dritten Welle ihre Wucht nehmen kann, indem Hospitalisierungen verhindert werden. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa