Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
USA

Antikörper-Kombi erhält Notfallzulassung

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat eine weitere Notfallzulassung bei Covid-19 ausgesprochen, dieses Mal für die Antikörper-Kombination Casirivimab und Imdevimab von Regeneron. Mit diesem Präparat war zuvor bereits Präsident Donald Trump behandelt worden.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 23.11.2020  12:30 Uhr
Antikörper-Kombi erhält Notfallzulassung

Casirivimab und Imdevimab sind zwei Antikörper, die nicht kompetitiv an die Rezeptorbindungsdomäne des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 binden. Das Virus wird so daran gehindert, an Zellen anzudocken und in sie einzudringen. Hersteller Regeneron weist in einer Mitteilung darauf hin, dass durch die Kombination aus zwei Antikörpern die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass die Therapie durch sogenannte Escape-Mutationen, die die Konformation des Ziel-Proteins geringfügig verändern, unwirksam wird. Dies ist möglicherweise als Seitenhieb auf den Konkurrenten Bamlanivimab zu verstehen, ein ebenfalls gegen das Spike-Protein von SARS-CoV-2 gerichteter Antikörper, für den Eli Lilly bereits am 9. November eine Notfallzulassung (Emergency Use Authorization, EUA) der FDA erhalten hatte. Denn Bamlanivimab ist ein Monopräparat.

Die FDA erteilte der Kombination aus Casirivimab und Imdevimab am Samstag eine EUA. Sie darf somit Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 40 kg verabreicht werden, die leicht bis mittelschwer an Covid-19 erkrankt sind und bei denen ein hohes Risiko besteht, dass sich ihr Zustand verschlechtert. Entsprechende Risikofaktoren sind Alter ab 65 Jahren oder chronische Erkrankungen.

Der Antikörper-Cocktail von Regeneron hatte – damals noch unter dem Namen REGN-COV2 – gewisse Berühmtheit erlangt, weil auch US-Präsident Donald Trump, als er an Covid-19 erkrankt war, unter anderem damit behandelt worden war. Die EUA basiert nun auf einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit 799 nicht hospitalisierten Erwachsenen mit leichten bis mittelschweren Covid-19-Symptomen. Innerhalb von drei Tagen nach dem positiven SARS-CoV-2-Nachweis erhielten 266 von ihnen per intravenöser Infusion eine Einmaldosis mit jeweils 1200 mg Casirivimab und Imdevimab, 267 jeweils 4000 mg von jedem der beiden Antikörper und 266 eine Placebo-Infusion.

Im primären Endpunkt, der Abnahme der Viruslast über die Zeit, war die Antikörper-Kombination Placebo überlegen. Als wichtigeren Beleg für die Wirksamkeit wertet die FDA aber einen sekundären Endpunkt: Patienten mit einem hohen Risiko für eine Verschlechterung der Covid-19-Symptomatik waren innerhalb von 28 Tagen nach Verabreichung der Studienmedikation seltener gezwungen, einen Arzt, ein Krankenhaus oder eine Notaufnahme aufzusuchen, wenn sie Verum erhalten hatten. In den beiden Antikörper-behandelten Gruppen traf dies auf 3 Prozent der Patienten zu, in der Placebogruppe auf 9 Prozent. Die beiden Antikörper-Dosen waren dabei ähnlich effektiv.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa