Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studienergebnis

Antikoagulans hemmt PTA in Aktion

Die Abkürzung PTA kennt in der Apotheke jeder. Gerinnungsmediziner denken bei PTA aber an Plasma Thromboplastin Antecedent, den Faktor XI der Blutgerinnung. Ein Hemmstoff des aktivierten Faktor XI, also XIa, ist Milvexian. Der hat gerade in einer Studie überzeugen können.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 22.11.2021  11:00 Uhr

Apixaban, Edoxaban und Rivaroxaban sind mittlerweile gut bekannte Antikoagulanzien. Sie wirken als Faktor-Xa-Hemmer und blockieren die Umwandlung von Prothrombin zu Thrombin. Den Faktor XIa und damit die Aktivierung von Gerinnungsfaktor IX hemmen Antikörper wie Osocimab und Abelacimab, aber auch kleine Moleküle wie Milvexian. Alle drei eint, dass sie noch nicht zugelassen sind. Ein Unterschied: Anders als die Antikörper ist Milvexian oral bioverfügbar.

Aktuell wurden neue Phase-II-Daten von Milvexian zur Thromboembolieprophylaxe nach Kniegelenksoperation vorgestellt. Diese sind im Fachjournal »New England Journal of Medicine« erschienen. Die Firma Bristol-Myers-Squibb nimmt in einer Pressemeldung darauf Bezug. Demnach zeigten Ergebnisse der Studie Axiomatic-TKR, dass Milvexian bei Patienten, die sich einer Knie-Totalendoprothese unterziehen, im Vergleich zu Enoxaparin das Risiko einer postoperativen venösen Thromboembolie (VTE) dosisabhängig reduziert, ohne das Blutungsrisiko zu erhöhen.

Diese Studie bringt einen Beweis des Wirkprinzips von Milvexian als differenziertes Antithrombotikum, so Professor Dr. Jeffrey Weitz von der McMaster University in Hamilton, Kanada. Die konstant niedrigen Blutungsraten über einen weiten Dosisbereich (25 bis 400 mg/d) würden auf ein breites therapeutisches Fenster hinweisen, das die Möglichkeit eröffne, Milvexian bei einem großen Spektrum von Patienten einzusetzen, einschließlich jenen zum Beispiel, bei denen Faktor-Xa-Inhibitoren nicht indiziert sind. Soweit ist es aber noch nicht. Zuvor muss sich Milvexian in Phase-III-Studien bewähren. Bis zur Marktreife wird also noch einige Zeit vergehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa