Pharmazeutische Zeitung online
Fluvoxamin

Antidepressivum könnte bei Covid-19 helfen

Die vorläufigen Ergebnisse einer Studie mit 152 Covid-19-Patienten, die ambulant mit Fluvoxamin oder Placebo behandelt wurden, fallen positiv aus: Die Wahrscheinlichkeit einer klinischen Verschlechterung war unter dem Antidepressivum geringer.
Daniela Hüttemann
12.11.2020  18:00 Uhr

Fluvoxamin ist ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und wird als Antidepressivum eingesetzt. Der Wirkstoff fungiert aber auch als Agonist am σ-1-Rezeptor und soll hierüber eine immunmodulierende Wirkung haben. Der σ-1-Rezeptor ist ein Chaperon-Protein am endoplasmatischen Retikulum mit verschiedenen Funktionen für die Zelle. Es ist unter anderem an der Regulation der Zytokin-Produktion beteiligt. Fluvoxamin gilt als starker σ-1-Rezeptoragonist und konnte im Mausmodell die Immunantwort bei einer Sepsis mildern.

In einer Studie mit 152 erwachsenen symptomatischen Coronavirus-Infizierten im Raum St. Louis in den USA haben nun Forscher der dortigen Washington University untersucht, ob die Einnahme des Antidepressivums die Verschlechterung einer bis dahin ambulant behandelbaren Covid-19-Erkrankung verhindern kann (NCT04342663). Die vorläufigen Ergebnisse haben sie heute im Fachjournal »JAMA« veröffentlicht.

Die Studie war placebokontrolliert, doppelblind, randomisiert und fand komplett kontaktlos statt. Die Betreuung erfolgte telemedizinisch, die Studienmedikation wurde zugeschickt. Die 152 Probanden waren im Median 46 Jahre alt und hatten eine laborbestätigte SARS-CoV-2-Infektion mit milden Symptomen sowie eine Sauerstoffsättigung über 92 Prozent und waren bei Studieneinschluss nicht im Krankenhaus. Die Patienten erhielten über 15 Tage dreimal täglich entweder 100 mg Fluvoxamin oder Placebo. Primärer Endpunkt war eine klinische Verschlechterung innerhalb dieses Zeitraums. Hierzu mussten zwei Kriterien erfüllt sein: erstens Kurzatmigkeit oder Hospitalisierung aufgrund von Kurzatmigkeit oder Lungenentzündung und zweitens eine Absenkung der Sauerstoffsättigung unter 92 Prozent oder die Notwendigkeit einer Sauerstoffzufuhr.

Während sich der klinische Status bei keinem der 80 Patienten unter Fluvoxamin verschlecherte, war dies bei sechs von 72 Patienten unter Placebo der Fall (8,3 Prozent). Unter dem Antidepressivum kam es zu einem schweren sowie elf weiteren unerwünschten Ereignissen; in der Vergleichsgruppe waren es sechs schwere und zwölf weitere Ereignisse waren. 

Das sind positive Ergebnisse, doch betonten die Autoren um Dr. Eric J. Lenze, dass es sich um eine kleine Probandenzahl handelte und das Follow-Up relativ kurz war. Um die Wirksamkeit von Fluvoxamin bei Covid-19 zu beweisen, seien größere randomisierte Studien mit mehr definierten Endpunkten erforderlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa