Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Esketamin

Antidepressive Wirkung ist von Dauer

Esketamin, das S-Enantiomer des Narkosemittels Ketamin, wirkt nicht nur schnell gegen Depressionen, sondern auch dauerhaft. Das hat eine Phase-III-Studie mit dem in den USA bereits als Nasenspray zugelassenen Medikament ergeben.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 09.07.2019  08:00 Uhr

Der Einsatz von Ketamin beziehungsweise seines S-Enantiomers bei depressiven Patienten ist ein relativ neuer therapeutischer Ansatz. Die Wirkung tritt meist schneller ein als bei herkömmlichen Antidepressiva, sodass das Medikament bei manchen Patienten eine therapeutische Lücke schließen kann. Obwohl der Wirkmechanismus unbekannt ist, erteilte die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA daher dem Esketamin-haltigen Nasenspray Spravato® von Janssen im März die Zulassung; in Europa läuft das Zulassungsverfahren.

Der schnelle Wirkeintritt ist das Alleinstellungsmerkmal des Neulings in der Antidepressiva-Szene, doch ist die Wirkung auch von Dauer? Dieser Frage ging eine Gruppe um Dr. Ella J. Daly aus der Forschungsabteilung des Herstellers nun in einer Phase-III-Studie nach. Eingeschlossen waren 705 Patienten mit therapieresistenter Depression, die also auf mindestens eines und höchstens fünf Antidepressiva nicht angesprochen hatten. Von diesen wurden 455 in der sogenannten Optimierungsphase der Studie über 16 Wochen mit Esketamin-Nasenspray plus einem oralen Antidepressivum behandelt. Unter dieser Therapie erreichten 176 Patienten eine stabile Remission, die durch einen bestimmten Wert auf der Montgomery-Åsberg Depression Rating Scale (MARDS) definiert war, und 121 ein stabiles Ansprechen, definiert als eine mindestens 50-prozentige Besserung des MARDS-Scores, ohne dass die Kriterien für eine stabile Remission erfüllt waren.

Alle Patienten in stabiler Remission oder mit stabilem Ansprechen wurden in der sich anschließenden Erhaltensphase im Verhältnis 1:1 auf eine Fortführung der bestehenden Medikation oder den Ersatz des Esketamin-Nasensprays durch ein Placebo-Nasenspray randomisiert. Das orale Antidepressivum wurde in beiden Gruppen weitergegeben. Diese Phase dauerte so lange, bis eine vorher definierte, für eine statistische Auswertung erforderliche Anzahl an Rückfällen der Depression eingetreten war. Das war in der Esketamin-Gruppe nach durchschnittlich knapp 18 bis 19 Wochen der Fall und in der Placebo-Gruppe nach zehn Wochen.

Während der Erhaltensphase kam es bei den Patienten in Remission unter Esketamin zu 24 Rückfällen und unter Placebo zu 39 (26,7 versus 45,3 Prozent). Hieraus ließ sich eine Number needed to treat von 6 berechnen. In der Gruppe der Patienten mit stabilem Ansprechen waren unter Esketamin 16 Rückfälle zu verzeichnen und unter Placebo 34 (25,8 versus 57,6 Prozent).

Sprechen Patienten auf eine Behandlung mit Esketamin an, ist es somit sinnvoll, diese Therapie fortzuführen, lautet das Fazit der Autoren. Eine mögliche Rückkehr der depressiven Symptome lasse sich dadurch hinauszögern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa