Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Äquivalenzdosen

Antidepressiva richtig austauschen

Venlafaxin zählt zu den unrühmlichen Dauerbrennern bei den Lieferengpässen. Dabei sind gerade Patienten mit depressiven Erkrankungen auf eine stabile Einstellung ihrer Medikation angewiesen. Wenn es nicht anders geht, helfen neue Äquivalenzdosis-Tabellen bei der Umstellung von Antidepressiva.
AutorKontaktPZ
Datum 01.09.2020  15:00 Uhr

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) hat drei neue Äquivalenzdosis-Tabellen auf ihrer Website veröffentlicht. Dieses Mal geht es um trizyklische Antidepressiva, selektive Serotonin- sowie Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI und SNRI). 

Dabei ist ein Wirkstoffaustausch bei Antidepressiva alles andere als trivial, allein schon aufgrund der vielen unterschiedlichen Darreichungsformen. Auch ist zum Teil die Salz- oder Basenform eines Arzneistoffs zu beachten, zum Beispiel beim Amitriptylin. Daneben spielt innerhalb der trizyklischen Antidepressiva eine Rolle, wie stark die sedierenden Eigenschaften sind, denn bekanntlich gehören diese Wirkstoffe zu den sogenannten Dirty Drugs, die verschiedene Rezeptoren beeinflussen. Opipramol sollte überhaupt nicht ausgetauscht werden, wenn es wirkt und gut vertragen wird. Hier lässt sich keine Äquivalenzdosis angeben.

»Ein Arzneistoffwechsel zwischen trizyklischen Antidepressiva sollte, wenn möglich, ausschleichend erfolgen«, rät die AMK und weist daraufhin, das hier eine enge ärztliche Betreuung erforderlich ist. Nach dem Absetzen des nicht mehr lieferbaren Medikaments sollte das Ersatzpräparat einschleichend aufdosiert werden.

Gleiches gilt für die SSRI und SNRI. »Aufgrund der Halbwertzeit des aktiven Metaboliten Norfluoxetin von 4 bis 16 Tagen ist bei einem Wechsel von Fluoxetin auf einen anderen SSRI eine 14-tägige Pause zu berücksichtigen«, so die AMK. Fluoxetin selbst hat eine Halbwertzeit von zwei bis sechs Tagen.

Grundsätzlich sollte sowohl ein Austausch der Darreichungsformen als auch der Arzneistoffe derselben Wirkstoffklasse (Aut-simile-Austausch) mit Vorsicht und unter Beachtung patientenindividueller Faktoren erfolgen, erinnert die AMK. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa