Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schlafstörungen

Antidepressiva als Alternative zu Benzodiazepinen

Die Palette der Arzneimittel, die bei Schlafstörungen zum Einsatz kommen können, ist begrenzt – insbesondere wenn es um eine längerfristige Medikation geht. Off Label verschreiben Ärzte in solchen Fällen oft bestimmte Antidepressiva. Was ist dabei wichtig für die Beratung?
AutorKontaktChristina Müller
Datum 20.11.2019  11:00 Uhr

Laut Dr. Nina Griese-Mammen, Abteilungsleiterin Wissenschaftliche Evaluation bei der ABDA, hat die Verordnung dieser Antidepressiva viele Vorteile gegenüber der Anwendung von Benzodiazepinen. Antidepressiva wiesen ein geringes bis kein Abhängigkeitspotenzial auf, es sei kaum Toleranzentwicklung zu beobachten und auch die sogenannte Rebound-Insomnie bleibe aus, erklärte die Referentin beim Wochenendworkshop Patient und pharmazeutische Betreuung in Halle an der Saale. Nachteilig seien vor allem die anticholinergen Eigenschaften sedierender Antidepressiva. Zudem können diese laut Griese-Mammen etwa zu einer Verlängerung der QT-Zeit im EKG führen und die REM-Schlafphasen unterdrücken. »Das beeinträchtigt die kognitive Regeneration«, betonte die Apothekerin.

Ein Wirkstoff, der den REM-Schlaf nicht verändert, ist das trizyklische Antidepressivum Trimipramin. Neben Doxepin und Trazodon zählt es zu den Substanzen, die in kontrollierten klinischen Studien in puncto Sicherheit und Wirksamkeit bei der Behandlung von Patienten mit primärer chronischer Insomnie am besten abgeschnitten haben. Für diese Indikation ist in Deutschland jedoch kein einziges Antidepressivum zugelassen.

Die Dosierungen, die bei Schlafstörungen üblich sind, liegen bei den meisten Mitteln aus dieser Klasse deutlich unter der antidepressiven Dosis. Bei Doxepin verschreiben Ärzte zum Beispiel meist zwischen 10 mg und 50 mg, während zur Behandlung von Patienten mit Depressionen 100 mg bis 300 mg erforderlich sind. Um eine individuelle Dosisfindung zu ermöglichen, sei es sinnvoll, Tropfen zu verwenden, so Griese-Mammen. Da die Substanzen vergleichsweise langsam anfluten, sollten die Patienten sie rund zwei Stunden vor dem Zubettgehen einnehmen. »Damit lässt sich auch die Hang-Over-Problematik reduzieren.«

In den ersten zwei Wochen der Einnahme könne aufgrund der Blutdruck-senkenden Wirkung morgens eine leichte Benommenheit auftreten. Benötigt der Patient das Medikament nicht mehr, empfiehlt Griese-Mammen, das Mittel langsam auszuschleichen.

Was die anticholinergen Effekte betrifft, unterscheiden sich die einzelnen Substanzen deutlich: Während sie etwa bei Amitriptylin sehr stark ausgeprägt sind, wirken Mirtazapin und Trazodon kaum auf das cholinerge System. Das kann bei der Auswahl des Wirkstoffs für den individuellen Patienten eine große Rolle spielen, unterstrich die Referentin.

Arzneimittel sind jedoch nie die einzige Säule der Therapie bei Schlafstörungen. Den Patienten werden stets allgemeine Maßnahmen zur Schlafhygiene empfohlen. Dazu gehört unter anderem der Verzicht auf Kaffee und übermäßigen Alkoholgenuss am Abend. Um Stress abzubauen, sollten sich Betroffene stattdessen lieber einen Tee kochen – zum Beispiel aus Baldrianwurzel oder Lavendelblüten. Die beruhigende Wirkung dürfte in diesem Fall allerdings eher auf das Ritual der Zubereitung und den Genuss zurückzuführen sein als auf die Inhaltsstoffe, denn »Tees sind keine ernstzunehmenden Phytopharmaka«, sagte Dr. Christian Ude, Inhaber der Stern Apotheke Darmstadt, in einem Seminar zur rationalen Phytotherapie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa