Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Aktuelle Zahlen
-
Antibiotikaresistenzen in Deutschland

Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, ist das mitunter lebensgefährlich. In Deutschland gibt es für einige Antibiotikaresistenzen Zielvorgaben – die Entwicklung ist nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) noch nicht überall auf einem guten Weg.
AutorKontaktdpa
Datum 24.11.2025  12:22 Uhr

Antibiotika zählen nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) zu den wichtigsten medizinischen Errungenschaften, doch die Resistenzen dagegen nehmen weltweit zu. »Sie sind eine der größten Herausforderungen für die globale Gesundheit dieser Zeit«, so die Behörde. Wenn Antibiotika ohne einen triftigen Grund, zu oft, über einen zu langen Zeitraum oder unsachgemäß angewandt werden, begünstigt das die Entstehung und Verbreitung von resistenten Erregern.

Im Kampf gegen die Resistenzen hatten verschiedene Ministerien etwa die Deutsche Antibiotikaresistenz-Strategie (DART 2030) aufgestellt. Einige Punkte: Mit Impfungen und besserer Hygiene sollen mehr Infektionen verhindert werden, sodass generell weniger Antibiotika nötig sind. Der Antibiotikaverbrauch bei Mensch und Tier soll besser überwacht und die Forschung gefördert werden. Dabei wurden Ziele definiert, mit denen sich die Entwicklung bewerten lässt.

Das RKI präsentierte vergangene Woche eine Art Zwischenstand. So soll beispielsweise der Gesamtverbrauch von Antibiotika im stationären und ambulanten Bereich bis 2030 um 9 Prozent im Vergleich zu 2019 gesenkt werden. Er war jedoch 2024 leicht angestiegen.

Blutvergiftung: Vier Erreger-Antibiotika-Kombinationen im Fokus

Bei vier Erreger-Antibiotika-Kombinationen sollte die Zahl der sogenannten Blutstrominfektionen pro 100.000 Einwohner bis 2030 im Vergleich zu 1990 jeweils um einen gewissen Prozentsatz gesenkt werden. Bei der Infektion dringen Bakterien in den Blutkreislauf ein, was zu einer lebensbedrohlichen Sepsis führen kann. 2024 lagen demnach zwei Kombinationen im Zielbereich, die anderen zwei – an denen E. coli und Klebsiellen beteiligt sind – lagen deutlich schlechter.

Eine der beobachteten Kombinationen ist E. coli mit Resistenz gegen die Antibiotikagruppe der Cephalosporine der dritten Generation. Das sei eine ganz wichtige Gruppe, betont Tim Eckmanns, RKI-Experte für Antibiotikaresistenzen. E. coli ist der häufigste Erreger von Infektionen im Krankenhaus.

Am Beispiel dieser Erreger-Antibiotika-Kombinationen zeige sich, wie unterschiedlich die Krankheitsbilder bei einer Infektion sein können. »Das ist das Schwierige an Antibiotikaresistenzen«, erklärt er, »das ist nicht eine Krankheit, sondern dahinter verbergen sich viele Infektionen.« E. coli kann etwa einen Harnwegsinfekt, eine Wundinfektion oder eine Bauchrauminfektion verursachen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa