Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
FIP-Kongress

Antibiotika-Forschung muss sich wieder lohnen

Die Zunahme der Antibiotika-Resistenzen ist eine ernste weltweite Gesundheitsgefahr. Wie man diese eindämmen kann und vor allem wie man die Entwicklung neuer Wirkstoffe fördern kann, wird Thema auf dem Welt-Apotheker-Kongress in Abu Dhabi sein.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 09.08.2019  14:00 Uhr

Die Resistenzlage ist in den vergangenen 30 Jahren immer ernster geworden. Einem aktuellen Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge könnten bis 2050 zehn Millionen Menschen pro Jahr an Infektionen mit resistenten Bakterien sterben, wenn nicht jetzt geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die drohende Krise noch abzuwenden. Derzeit existierten nur wenige Optionen, um Infektionen mit mehrfachresistenten (MDR) oder extrem resistenten (XDR) Erregern therapieren zu können. Darauf weist der Welt-Pharmazeuten-Verband (FIP) in einer Pressemitteilung hin. Zudem seien die meisten Wirkstoffkandidaten, die sich derzeit in der klinischen Entwicklung befinden, Modifizierungen von bereits bekannten Antibiotika und würden daher nur kurzfristig eine Lösung darstellen, erklärt Prateek Jain, Analyst des indischen Unternehmens Biopharma Insights, in der Mitteilung.

Das Paradoxe sei, dass einerseits die Entwicklung neuer Antibiotika gewünscht sei, die neuen Substanzen aber nicht eingesetzt werden dürften, da sie eine Reserve darstellten. Eine ganze Reihe von Hindernissen hätte dazu geführt, dass nur noch wenige Pharmaunternehmen weltweit überhaupt in diesem Bereich aktiv seien. Zum einen sei die Forschung sehr komplex und zum anderen die klinischen Studien aufwendig, da eine große Zahl von Probanden benötigt werden, um eine Nicht-Unterlegenheit zu Standardtherapien zu belegen. Die dafür benötigten hohen Kosten könnten Pharmafirmen in der Regel nicht refinanzieren. Denn der Antibiotikamarkt ist insgesamt wenig lukrativ: er sei stark von Generika bestimmt, die Behandlungszeiträume würden kürzer und die Akzeptanz hochpreisiger Arzneimittel sei gering ausgeprägt. Die neuesten Substanzen würden erst gar nicht eingesetzt, um eine Resistenzbildung zu vermeiden.

Um die Entwicklung neuer Antibiotika für Pharmaunternehmen lukrativer zu machen, gebe es verschiedene Strategien, heißt es in der Mitteilung. So fördere in den USA die Zulassungsbehörde FDA gemäß dem 2012 verabschiedeten Gesetz »Generating Antibiotic Incentives Now (GAIN)« die Antibiotika-Entwicklung finanziell, was sich bereits auswirke. Seit Einführung des Gesetzes bis Ende 2018 wurden in den USA elf neue Substanzen zugelassen, auch in Deutschland sollen in diesem Jahr einige auf den Markt kommen. Aber auch private Fonds wie die Bill & Melinda Gates Foundation stellen finanzielle Mittel für die Antibiotika-Forschung zur Verfügung. Zudem haben Behörden wie etwa die FDA in den vergangenen Jahren verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Zulassung neuer antimikrobieller Substanzen zu erleichtern.

Dem Thema »Antibiotika der Zukunft« widmet der FIP eine eigene Session auf seinem Jahreskongress, der vom 22. bis 26. September in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, stattfinden wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa