Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Clostridioides-difficile-Infektion

Antibiotic Stewardship beugt Durchfall vor

Antibiotika-assoziierte Durchfälle sind häufig und verlaufen meist selbstlimitierend. Anders ist es bei einer Infektion mit Clostridioides (früher Clostridium) difficile. Diese kann lebensbedrohlich werden.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 16.03.2021  15:24 Uhr

Clostridioides-difficile-Infektionen (CDI) gehören zu den häufigsten nosokomialen Infektionen. Die Symptome reichen von einer leichten Diarrhö über eine Colitis bis hin zur pseudomembranösen Colitis mit toxischem Megakolon und Darmperforation. CDI kommen auch ambulant vor und verschlechtern die Prognose der Patienten. Gefährdet sind vor allem Senioren mit vorausgegangener Antibiose und reduziertem Allgemeinzustand.

»Die Inzidenz an CDI korreliert mit dem Antibiotika-Einsatz in einer Einrichtung«, sagte Professor Dr. Thomas Weinke, Ärztlicher Direktor am Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam, beim Online-Fortbildungskongress der Bayerischen Landesapothekerkammer. Schwere Verläufe sind meldepflichtig. Als Risikofaktoren nannte der Infektiologe höheres Alter, Antibiotika- und Protonenpumpeninhibitor-Gebrauch, Immunsuppression und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Die Rückfallgefahr ist hoch. Bis zu 25 Prozent der Patienten sind betroffen; die Zahl steigt auf bis zu 50 Prozent, wenn der Patient bereits einmal ein CDI-Rezidiv hatte.

Zur Vermeidung sei Antibiotic Stewardship ganz entscheidend, betonte Weinke. Darunter versteht man das nachhaltige Bemühen von Ärzten, Apothekerinnen und medizinischen Institutionen um eine rationale Verordnungspraxis von Antiinfektiva. »Hier hat der Apotheker eine essenzielle Rolle, den Antibiotika-Einsatz zu optimieren und damit auch die CDI zu reduzieren.« Als Basistherapie gilt das Absetzen nicht essenzieller Antibiotika, die Flüssigkeits- und Elektrolytgabe, Vermeidung von Motilitätshemmern, Hinterfragen und eventuell Absetzen von PPI und eine adäquate Hygiene.

Therapie mit Metronidazol, Vancomycin und  Fidaxomicin

Standardmedikation ist Metronidazol bei leichter CDI und Patienten unter 65 Jahren. Vancomycin wird bei moderaten bis schweren Verläufen und bei Rückfällen eingesetzt, Fidaxomicin im Rezidiv und bei schwerem Verlauf. Fidaxomicin wird nach oraler Gabe kaum resorbiert, hat einen nur geringen negativen Einfluss auf die intestinale Mikrobiota, wirkt bakterizid auf Clostridioides difficile und hemmt deren Sporen- und Toxinbildung. 

Seit 2018 ist der monoklonale Antikörper Bezlotoxumab zugelassen zur Prävention wiederholt auftretender CDI bei Erwachsenen mit hohem Rezidivrisiko. Er verringere die Rezidivrate signifikant, werde aufgrund der hohen Kosten aber sehr selten eingesetzt, berichtete Weinke.

Eine Option in Studien ist die Stuhltransplantation (fäkaler Mikrobiom-Transfer, FMT). Die Diversität der Mikrobiota vom Spender ist laut Weinke der Indikator für die FMT-Erfolgsrate. In Coronazeiten sei ein FMT aber nicht generell angebracht, da SARS-CoV-2 auch über den Stuhl übertragen werden kann. Impfstoffe gegen CDI seien in der klinischen Prüfung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa