Pharmazeutische Zeitung online
Lange Nacht des Impfens

Ansturm auf impfende Apotheken

Von 19- bis weit über 70-Jährigen, Kinderkrankenschwestern, Ärzten im Ruhestand und jungen Eltern: Das Spektrum der Besucher zur Langen Nacht des Impfens war extrem breit. Das Angebot kam sehr gut an. Ein Bericht aus Hamburg.
Daniela Hüttemann
02.10.2024  16:20 Uhr

Bei bestem Hamburger Schietwetter wird es langsam dunkel in der Hansestadt. Im zweiten Stock der Vita-Apotheke in Eimsbüttel begrüßt Inhaberin Melanie Tilgner die Besucher zur Langen Nacht des Impfens. Es gibt Getränke, Kekse, Luftballons und sogar einen Goodie Bag. Doch deswegen sind die vielen Menschen nicht gekommen. »Ich finde es super, dass man sich hier so niederschwellig impfen lassen kann, auch gleichzeitig gegen Corona und Grippe. Bei meinem Hausarzt habe ich trotz mehrfacher Nachfrage noch keinen Termin bekommen«, erzählt eine Frau um die 60. 

Jedes Alter ist hier am Dienstagabend vertreten, von der 19-Jährigen, die dem Kinderarzt entwachsen ist und noch keinen Hausarzt hat, sich aber ihrer kranken Mutter zuliebe impfen lassen möchte, über Krebspatienten mittleren Alters bis hin zum gebrechlichen Ehepaar mit Krücke und Rollator und Ärzten im Ruhestand. Es sind jedoch auch viele Menschen dabei, die selbst keine Risikofaktoren haben, aber sich und andere schützen wollen.

»Ich arbeite im Einzelhandel und habe zwei Kinder mit schlimmem Pseudokrupp«, erzählt eine Mutter. Ein frisch gebackener Vater wurde von seiner stillenden Frau geschickt. Er lässt sich überhaupt das erste Mal gegen Grippe impfen. Auch eine junge Pflegekraft von einer Kinder-Herz-Station ist dabei. Sie hatte keinen Termin und etwa eine Stunde geduldig gewartet, um dazwischen geschoben zu werden. »Ich wusste bislang gar nicht, dass man sich in der Apotheke gegen Grippe und Corona impfen lassen kann und habe es auf dem Weg von der Arbeit auf Instagram gesehen.« Bei ihrem Arbeitgeber sei die betriebsärztliche Impfung schlecht organisiert und während der Arbeitszeit nicht zu schaffen. »Ich wäre sonst an meinem freien Tag gegangen. Aber über den Link habe ich auf der Karte gesehen, dass die Apotheke hier direkt bei mir um die Ecke heute impft.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa