Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Pandemie

Ansehen der Pharmakonzerne hat sich verbessert

Das Ansehen des deutschen Gesundheitswesens ist einer neuen Umfrage zufolge im Zuge der Coronavirus-Pandemie stark gestiegen. Vor allem der Ruf der Krankenhäuser und Pharmakonzerne hat sich verbessert.
dpa
PZ
10.02.2021  11:30 Uhr

Laut der Umfrage halten 72 Prozent der Deutschen die Versorgung in den Krankenhäusern für gut oder sehr gut - ein Anstieg um 21 Prozentpunkte im Vergleich zu einem Jahr davor. Das meldete die Unternehmensberatung PwC am Mittwoch bei der Veröffentlichung der neuen Ausgabe ihres jährlichen Gesundheitssystem-Barometers. An der repräsentativen Umfrage nahmen im Dezember 1000 Menschen teil.

Zudem hat sich der Ruf der Pharmakonzerne deutlich verbessert, auch wenn die Mehrheit der Befragten die Branche nach wie vor skeptisch beurteilt: Demnach glauben 52 Prozent, dass die Unternehmen hauptsächlich am Profit interessiert sind. Vor einem Jahr waren noch mehr als zwei Drittel der Befragten dieser Ansicht. Inzwischen sind 35 Prozent der Meinung, dass Pharmakonzerne für die Heilung von Krankheiten innovativ sind - der Wert hat sich im Vergleich zur vorherigen Befragung damit fast verdoppelt.

Das deutsche Gesundheitswesen insgesamt erfreut sich derzeit ebenfalls großer Zustimmung: 72 Prozent zählen das deutsche System zur Weltspitze - vor Beginn der Corona-Pandemie war es nur gut die Hälfte der Befragten. «Der sprunghafte Anstieg um 20 Prozentpunkte belegt, wie sehr die Bürger wertschätzen, dass Deutschland im Unterschied zu vielen anderen europäischen Ländern bislang vergleichsweise glimpflich durch die Krise gekommen ist», sagte Michael Burkhart, Leiter des Bereichs Gesundheitswirtschaft bei PwC.

Die Umfrage offenbart auch, dass viele Bürger zwar keine grundsätzlichen Impfgegner sind, bei der Corona-Impfung aber dennoch vorsichtig bleiben: 80 Prozent sagten, dass sie sich impfen lassen wollen - aber nur 35 Prozent so schnell wie möglich. 45 Prozent wollen erst einmal abwarten, ob die Impfstoffe Nebenwirkungen haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa