Pharmazeutische Zeitung online
Angsterkrankungen

Angst hat viele Gesichter – und viele Therapieoptionen

Schätzungsweise 7 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Angsterkrankung. Wichtigste Maßnahme ist eine Psychotherapie. Unterstützend wird eine ganze Reihe Psychopharmaka eingesetzt.
Christiane Berg
24.11.2020  13:30 Uhr

Medikamente unterstützen Psychotherapie

Angsterkrankungen können sich verselbstständigen und schließlich sogar Angst vor der Angst bewirken. Daher dürfen sie keinesfalls unbehandelt bleiben. Besondere Bedeutung werde hier der Psycho- und Verhaltenstherapie zugemessen. »Die Pharmakotherapie wird nur unterstützend eingesetzt«, hob Hahn hervor.

Unter anderem kommt Pregabalin als GABA-Strukturanalogon in der Therapie von Angsterkrankungen zum Einsatz. Dieser Calciumkanal-Modulator habe keine direkte Wirkung am GABA-Rezeptor, sondern wirke angstlösend durch die verminderte Ausschüttung exzitatorischer Neurotransmitter und hier insbesondere von Glutamat als Gegenspieler von GABA. Vorsicht sei insbesondere in der Kombination mit Alkohol oder anderen dämpfenden Substanzen wie Benzodiazepinen geboten, warnte Hahn. »Es wird über Atemdepressionen berichtet«, sagte sie.

Als weitere Medikamente zur Behandlung von Angst und Panik kommen selektive Serotonin-Reuptake-Inhibitoren (SSRI) wie Sertralin, Paroxetin, Citalopram, Fluvoxamin sowie selektive Serotonin-Noradrenalin-Reuptake-Inhibitoren (SSNRI) wie Venlafaxin und Duloxetin zum Einsatz. Alternativ stehen Buspiron als Wirkstoff aus der Substanzgruppe der Azapirone sowie die trizyklischen Antidepressiva Clomipramin und Opipramol sowie der MAO-Hemmer Moclobemid zur Verfügung. »Diese haben allerdings eine deutlich schlechtere Evidenz«, konstatierte Hahn.

Wirken Benzodiazepine wie Diazepam, Flurazepam, Clonazepam, Lorazepam oder Oxazepam angstlösend durch die Verstärkung körpereigener GABA-Effekte, so trete ihre Wirkung bereits nach 30 bis 60 Minuten ein. Zur Vermeidung eines »Suchtstrudels« sei jedoch grundsätzlich nur die kurzfristige Einnahme sinnvoll. Denn: »Der Kopf lernt, dass die Tablette hilft«: Bei unkontrolliertem Gebrauch sei die Gefahr der Abhängigkeit gegeben.

»Benzodiazepine haben das höchste Suchtpotenzial, da es sehr verführerisch ist, die Angst kurzfristig mal loszuwerden«, so Hahn. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Tatsache, dass in Deutschland 1,5 Millionen Menschen abhängig von Benzodiazepinen sind, sei größte Sorgfalt des verordnenden Arztes und therapiebegleitenden Apothekers in der medizinischen und pharmazeutischen Betreuung des Patienten geboten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa