Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nephrotoxische Arzneimittel

Angriff auf die Nieren

Medikamente sind eine häufige Ursache für Nierenschäden. Wann sind nephrotoxische Eigenschaften für Patienten relevant und was kann das Apothekenteam raten?
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 01.06.2023  18:00 Uhr

Kristalle im Urin

Eine arzneimittelinduzierte Nephrotoxizität kann dazu führen, dass sich im Urin unlösliche Kristalle im Nierengewebe ablagern (kristalline Nephropathie). Die Kristalle behindern den Urinfluss. Zu den häufig verschriebenen Medikamenten, die mit kristallinen Ablagerungen im Tubulussystem in Zusammenhang gebracht werden, gehören Antibiotika wie Ampicillin, Ciprofloxacin oder Sulfonamide, antivirale Medikamente wie Aciclovir, Foscarnet oder Ganciclovir sowie Methotrexat und Triamteren. Die Kristallausfällung hängt von der Konzentration des Arzneimittels im Urin und dem pH-Wert des Urins ab. Das größte Risiko für eine kristalline Nephropathie besteht bei Patienten mit Volumenmangel und zugrundeliegender Niereninsuffizienz.

Bei einer Rhabdomyolyse führt eine Verletzung des Skelettmuskels zur Lyse des Myozyten. Intrazelluläre Inhalte wie Myoglobin und Kreatinkinase werden in das Plasma freigesetzt. Myoglobin schädigt die Nieren durch direkte Toxizität, tubuläre Obstruktion und Veränderungen der GFR. Die nephrotoxische Wirkung ist ein Grund mehr für das Apothekenteam auf Arzneimittel zu achten, die eine Rhabdomyolyse auslösen können. Zu den klinischen Manifestationen der Rhabdomyolyse gehören Schwäche, Myalgie und teefarbener Urin. Statine sind die bekanntesten Wirkstoffe, die mit Rhabdomyolyse in Verbindung gebracht werden. Doch stehen mittlerweile rund 150 Arzneimittel, Alkohol und Toxine sowie Drogen wie Kokain, Heroin, Ketamin, Methadon und Methamphetamin im Verdacht, eine Rhabdomyolyse verursachen zu können.

Bei der thrombotischen Mikroangiopathie wie einer thrombotischen thrombozytopenischen Purpura werden Organschäden durch Thrombozyten in der Mikrozirkulation verursacht. Zu den Mechanismen der Nierenschädigung infolge einer arzneimittelinduzierten thrombotischen Mikroangiopathie gehören eine immunvermittelte Reaktion oder eine direkte endotheliale Toxizität. Zu den auslösenden Medikamenten zählen Thrombozytenaggregationshemmer wie Clopidogrel, Ticlopidin, Ciclosporin und Chinin.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa