Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medizinischer Cannabis

Anbau in Deutschland

Eine Firma in Schleswig-Holstein baut unter hohen Sicherheitsvorkehrungen medizinischen Cannabis an — im Auftrag des Bundes und hinter dicken Mauern. Eine erste Ernte will sie Ende 2020 einfahren.
Autordpa
Datum 14.05.2019  08:00 Uhr

Am Rande eines Gewerbegebiets von Neumünster will die Aphria Deutschland GmbH hinter 24 Zentimeter dicken Stahlbetonwänden im Auftrag des Bundes  Ende 2020 das erste in Deutschland angebaute medizinische Cannabis ernten. »Die Sicherheitsvorkehrungen sind ähnlich hoch wie beim Tresorraum einer Bank«, sagt Geschäftsführer Hendrik Knopp.

Mitte April hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte bekanntgegeben, dass Aphria und ein Berliner Unternehmen in Deutschland zusammen künftig mehrere Tonnen Cannabis für medizinische Zwecke anbauen dürfen. In Schleswig-Holstein ist vier Jahre lang zunächst der Anbau von jährlich 800 Kilogramm erlaubt. Weitere 200 Kilogramm könnten nach einer gerichtlichen Klärung noch hinzukommen.

Das Berliner Cannabis-Unternehmen Aurora Produktions GmbH erhielt den Zuschlag für den Anbau von einer Tonne pro Jahr und über einen Zeitraum von vier Jahren. Die Ausschreibung umfasste insgesamt 10,4 Tonnen Cannabis in pharmazeutischer Qualität. Von den 13 Losen — wie die Teilmengen genannt werden — konnten vier nicht vergeben werden, weil ein unterlegener Bieter eine Nachprüfung beantragt hat. In Neumünster soll Ende 2020 die erste Ernte einfahren werden.

»Unsere Pflanzen werden aber nicht ein einziges Mal das Sonnenlicht sehen«, sagt Knopp. Sie sollen in verschiedenen Kammern der mehr als 6000 Quadratmeter großen Indoor-Produktionsanlage einen Schnelldurchlauf absolvieren. Möglich macht dies aufwendige Technik. Sie wird die Luft drinnen 90 Mal pro Stunde komplett austauschen, bei konstant 23 Grad Celsius halten und maximal 55 Prozent Luftfeuchtigkeit sicherstellen. Die Mitarbeiter brauchen unter den extrem hellen Lampen des Gewächshauses starke Sonnenbrillen. Durch die guten Wachstumsbedingungen soll es im Schnitt nur zehn bis elf Wochen dauern, bis die Blüten geerntet werden. In der Natur schaffen die Pflanzen dies nur einmal pro Jahr. »Wir erreichen in dieser Anlage fünf bis sechs Ernten pro Jahr«, sagt Knopp. Das schaffen wir, indem wir den Tag-Nacht-Zyklus verkürzen.

Aphria muss wegen möglicher genetischer Veränderungen der Pflanzen und strenger Vorgaben des Bundesamts jede Charge überprüfen. »Denn der Gehalt der Wirkstoffe Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) darf bei unserer Ware nur um bis zu 10 Prozent schwanken«, sagt Knopp.

In der Apotheke kostet das Gramm aktuell mehr als 20 Euro. »Die weltweiten Produktionspreise liegen zwischen drei und sechs Euro«, sagt Knopp. Nähere Angaben macht er nicht. Die Sicherheitsvorgaben für den Cannabisanbau sind groß. Um und auch unter der Anlage registrieren Detektoren und Sensoren, wenn sich Unbefugte nähern. »Drinnen gilt das Vier-Augen-Prinzip«, sagt Knopp. »Niemand darf alleine in einem der Räume sein.« Fast überall seien Kameras. »Es geht nichts aus dieser Anlage raus.« Nicht verarbeitetes Material wird in einem speziellen Brennofen landen.

Parallel zum Cannabis-Anbau in Neumünster soll in Bad Bramstedt im Kreis Segeberg ein sogenannter Tresor entstehen. Dort will das Unternehmen medizinischen Cannabis aus Kanada importieren und zwischenlagern. Die Mutterfirma baut nicht nur drei verschiedene Sorten an wie in Neumünster geplant, sondern mehr als zwei Dutzend. Auch sie kommen bei Therapien zum Einsatz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa