Pharmazeutische Zeitung online
Gesetzesvorhaben

Ampel-Koalition will »Gesundheitskioske« einführen

Dass es mit einer Ampel-Koalition auch strukturelle Änderungen im Gesundheitswesen geben könnte, war zu erwarten. Insbesondere bei der Landversorgung haben die Parteien im Koalitionsvertrag kreative Ideen vorgelegt. Die erste davon, sogenannte »Gesundheitskioske«, soll noch in diesem Jahr umgesetzt werden.
Benjamin Rohrer
11.05.2022  09:00 Uhr
Ampel-Koalition will »Gesundheitskioske« einführen

Spätestens seit der Veröffentlichung des rot-grün-gelben Koalitionsvertrags ist klar, dass sich im Gesundheitswesen in den kommenden Jahren auch grundsätzliche Regelungen ändern könnten. Das Papier von SPD, Grünen und FDP enthält im gesundheitspolitischen Kapitel gleich mehrere Passagen, in denen es um die Neuschaffung von Versorgungsstrukturen geht. Deutlich spürbar ist der Wunsch der Koalitionäre, durch diese neuen Strukturen die Versorgung in bislang unterversorgten Regionen zu verbessern.

Für Aufsehen sorgte vor diesem Hintergrund auch die folgende Passage: »In besonders benachteiligten Kommunen und Stadtteilen (5 Prozent) errichten wir niedrigschwellige Beratungsangebote (zum Beispiel Gesundheitskioske) für Behandlung und Prävention.« Was im Vertrag der Koalitionäre noch visionär bis theoretisch klingt, soll nun Realität werden. Der PZ liegt eine Arbeitsplanung des Bundesgesundheitsministeriums vor, aus der hervorgeht, dass im zweiten Halbjahr dieses Jahres ein Versorgungsgesetz geplant ist, mit dem unter anderem solche »Gesundheitskioske« umgesetzt werden.

Kassen sollen Kioske bezahlen

In der Planung heißt es weiter, dass entsprechende gesetzliche Regelungen derzeit schon vorbereitet würden. Konkret sollen die Krankenkassen gesetzlich dazu verpflichtet werden, gemeinsam mit den Ländern und den Gemeinden solche Kioske zu errichten. Möglicherweise sei es notwendig, dass die Länder die »Letztentscheidung« über den Standort fällen dürfen.

Für Apotheker ergeben sich aus diesen Planungen gleich mehrere Fragen: Wer wird der Inhaber solcher Kioske sein? Sollen auch Arzneimittel abgegeben werden? Sollte eine Arzneimittelabgabe möglich sein, wer übernimmt diese? Eine Sprecherin des BMG wollte auf diese Punkte jedoch nicht weiter eingehen und erklärte lediglich, dass man Details oder einen konkreten Zeitplan noch nicht nennen könne.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa