Pharmazeutische Zeitung online
Honorarerhöhung

Ampel-Koalition knickt bei Ärzten ein

Der Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes sieht auch für die Kassenärzte Sparmaßnahmen vor. Konkret soll die extrabudgetäre Vergütung einer Neupatienten-Pauschale gestrichen werden. Nach heftigen Protesten der Ärzte liegt nun aber ein Änderungsantrag vor, der für die Mediziner neue Honorarkomponenten vorsieht.
Benjamin Rohrer
17.10.2022  10:15 Uhr

In dieser Woche soll das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz im Bundestag beschlossen werden. Mit dem Spargesetz will die Bundesregierung das während der Pandemie entstandene Milliarden-Defizit in der GKV auflösen. Insbesondere im Pharmabereich soll durch neue oder gesteigerte Rabatte gespart werden. Auch die Apotheken müssen mit einer zweijährigen Anpassung des Kassenabschlags zu den Einsparungen beitragen – rund 120 Millionen Euro pro Jahr erhalten die Apotheker weniger dadurch. In mehreren Pressekonferenzen bekräftigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), dass es ihm bei dieser Reform wichtig sei, die Einsparungen auf mehreren Schultern zu verteilen und keine Berufsgruppe zu bevorzugen.

Auch die niedergelassenen Ärzte sollten eigentlich ihren Teil zur Sparreform beitragen. Konkret ist im Entwurf des Gesetzes vorgesehen, dass den Kassenärzten die extrabudgetäre Vergütung für die Aufnahme neuer Patienten gestrichen wird. Diese Regelung war mit dem Terminservicestellengesetz (TSVG) in der vergangenen Legislaturperiode eingeführt worden und sollte Anreize für Mediziner setzen, auch außerhalb der Sprechstundenzeiten neue Patienten aufzunehmen. Die dafür gezahlten Honorare bekommen die Ärzte seitdem unabhängig vom restlichen GKV-Budget, das ihnen zur Verfügung steht.

Ärzte machten sich über Lauterbach lustig

Die Verbände der Ärzteschaft protestierten heftig gegen diesen Plan. Die Mediziner attackierten auch  Lauterbach persönlich. Auf der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) präsentierten die Vertreterinnen und Vertreter einiger KV-Regionen Karikaturen von Lauterbach und warfen dem Minister vor, die Funktionsweisen, Abhängigkeiten und Zusammenhänge im Gesundheitswesen nicht verstanden zu haben. Zeitgleich starteten die Mediziner einen Konflikt mit den Krankenkassen. In einer schriftlichen Stellungnahme hatte der GKV-Spitzenverband gefordert, die Einsparungen im ärztlichen Bereich noch auszuweiten und das Ärztehonorar für einen bestimmten Zeitraum einzufrieren. Die KBV stoppte daraufhin die Zusammenarbeit mit den Kassen und zog sich aus gemeinsamen Gremien zurück.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa