Pharmazeutische Zeitung online
Gefälschte Rezepte

AMK warnt vor Missbrauch von Tropicamid-Augentropfen

Tropicamid-Augentropfen werden in erster Linie für die augenärztliche Diagnostik benötigt. Systemisch angewandt, kann man damit jedoch auch Halluzinationen erzeugen. Der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) liegen entsprechende Verdachtsfälle vor.
PZ
30.01.2024  14:50 Uhr

Der AMK sind in den vergangenen anderthalb Jahren drei Verdachtsfälle eines potenziellen Missbrauchs Tropicamid-haltiger Augentropfen aus verschiedenen Apotheken gemeldet worden. Dabei legten Männer, vorwiegend junge Erwachsene, Verordnungen hoher Mengen solcher Augentropfen vor, zum Beispiel fünf Packungen Mydriaticum Stull® 10x10 ml – zum Teil als gefälschtes Privatrezept, zum Teil als mehrere Verordnungen verschiedener Ärzte.

Tropicamid wirkt als Muscarin-Rezeptorantagonist mydriatisch, also pupillenerweiternd, und akkomodationslähmend, das heißt, es hemmt das muskuläre Scharfstellen der Augenlinse und damit eine Anpassung an Weit- und Fernsicht. Mit solch einem Mittel »wird man getropft«, wenn beim Augenarzt eine Untersuchung ansteht. Mydriatika werden zudem zur Therapie entzündlicher Augenerkrankungen eingesetzt. 

Wendet man die Augentropfen systemisch als Injektion an, können Atropin-ähnliche Wirkungen inklusive Halluzinationen auftreten. »Tropicamid wird auch im Zusammenhang eines Heroin-Abusus als Enhancer beschrieben, um die Opiatwirkung zu verstärken«, zitiert die AMK eine Studie aus dem Jahr 2022. Dieser zufolge ist eine missbräuchliche Anwendung aus Osteuropa bereits länger bekannt; dort haben sich die Absätze über drei Jahre stark erhöht von zwei auf 11 Millionen Einheiten. Ungewöhnliche Verkaufszahlen gebe es auch in Italien und Frankreich sowie einen Anstieg gefälschter Tropicamid-Rezepte. Der AMK lag bis Juli 2022 nur eine einzige Verdachtsmeldung vor. 

Die AMK warnt nun vor schweren Nebenwirkungen bei systemischer Anwendung einschließlich Übererregbarkeit und Verwirrtheit, Gedächtnis- und Verhaltensstörungen sowie Tachykardie bis hin zu Delirium und akuter Psychose.

Die AMK bittet Apothekerinnen und Apotheker, bei Vorlage von Tropicamid-Verordnungen verstärkt auf Auffälligkeiten wie eine hohe Verordnungsmenge zu achten. Sie empfiehlt, »im vertraulichen und verständnisvollen Patientengespräch zunächst konkrete Informationen über die Art der Anwendung und die Indikation zu erfragen und angemessen über die potenziellen Risiken zu informieren«. Bei Rezeptfälschung ist die Abgabe zu verweigern. Auch bei konkretem Missbrauchsverdacht könne die Abgabe verweigert werden. Die AMK verweist dazu auf den Leitfaden der Bundesapothekerkammer zu Arzneimittelmissbrauch und bittet, entsprechende Verdachtsfälle unter www.arzneimittelkommission.de zu melden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa