Pharmazeutische Zeitung online
Bundesweiter Protesttag

Am 14. Juni bleiben die Apotheken zu

Darauf haben viele Apotheken gewartet: Die ABDA kündigt einen bundesweiten Protesttag an, um auf die vielfältigen Probleme der Apotheken vor Ort aufmerksam zu machen und ein deutliches Zeichen zu setzen.
Daniela Hüttemann
12.05.2023  14:30 Uhr

Nach Angaben der ABDA hat eine repräsentative Umfrage unter den Apotheken ergeben, dass mehr als 80 Prozent bereit seien, ihre Apotheken für einen Tag zu schließen – bei Aufrechterhaltung der Notversorgung. Das und wie dies rechtlich möglich ist, hatte vor Kurzem Rechtsanwalt Ulrich Laut, Hauptgeschäftsführer der Landesapothekerkammer Hessen, genauer erläutert.

Jetzt wurde das Datum bekannt: Am Mittwoch, den 14. Juni, sollen die Apotheken in Deutschland einen ganzen Tag lang geschlossen bleiben. Die Arzneimittelversorgung soll an diesem Tag nur noch über die Notdienstapotheken erfolgen. Ziel ist es demnach, die Geschlossenheit und Entschlossenheit der Apotheken zu zeigen, deren wirtschaftliche und personelle Lage sich immer weiter verschlechtert. Zuletzt war die Apothekenzahl unter die Marke von 18.000 Betrieben gefallen – Tendenz weiter sinkend. 

Zwar weisen einzelne Apotheken sowie Kammern und Verbände seit Jahren auf die sich immer weiter verschlechternden Zustände hin, haben aber bislang kaum Gehör für ihre Vorschläge und Forderungen gefunden – die Politik hat bislang nur wenig zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken unternommen. Im Gegenteil: Mit dem GKV-Stabilisierungsgesetz wurde zum Jahresbeginn das Packungshonorar durch einen erhöhten Kassenabschlag de facto gekürzt. Derzeit sieht die ABDA nach eigenen Angaben keine konkreten Hinweise, dass die Bundespolitik auf die Forderungen der Apothekerschaft eingehen will. 

Aktionen »Gegen Zukunftsklau«

Neben dem Protesttag am 14. Juni wird der »Tag der Apotheke«, der eine Woche vorher am 7. Juni stattfindet, unter ein politisches Leitmotiv gestellt. Jüngere Apothekerinnen und Apotheker wollen sich an der Aktion »Gegen Zukunftsklau« beteiligen. Denn ohne Planungs- und Honorarsicherheit ist heute kaum noch jemand bereit, eine Apotheke zu übernehmen oder zu eröffnen – dabei scheiden in den kommenden sieben Jahren mehr als 40 Prozent der Inhabenden altersbedingt aus dem Berufsleben aus. Es seien viele, überraschende Aktionen auf verschiedenen Kommunikationskanälen, insbesondere den sozialen Medien geplant.

Die ABDA will nach eigenen Angaben ein Kommunikationspaket zur Verfügung stellen, auch für Aktionen und Hinweise vor dem Protesttag sowie Social-Media-Material und -Tipps. Die Apotheken sollten nicht erst am 14. Juni sichtbar werden, sondern die Probleme dauerhaft in Medien und Politik präsent sein, heißt es.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa