Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Metaanalyse

Alzheimer-Antikörper lassen das Gehirn schrumpfen

Lecanemab und andere Antikörper, die zum Abbau von β-Amyloid-Plaques führen, sind das, was man bei Alzheimer-Demenz noch am ehesten als mögliche Hoffnungsträger bezeichnen könnte. Jetzt macht eine hochrangig publizierte Studie auf eine beunruhigende Nebenwirkung der Substanzen aufmerksam.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 31.03.2023  07:00 Uhr

Alternative Erklärung des Herstellers

In dem »Science-News«-Artikel kommen verschiedene andere Experten zu Wort, die diese Sorge teilen, aber auch Lecanemab-Hersteller Eisai, der beschwichtigt: In der Zulassungsstudie sei zwar bei Teilnehmern unter Lecanemab ein stärkerer corticaler Volumenverlust eingetreten als unter Placebo. Dies sei aber womöglich auf die Beseitigung von Aβ und einer damit einhergehenden Abnahme der Entzündung zurückzuführen. Gemäß dieser Theorie wären ARIA also womöglich nicht mit einer Entzündung assoziiert, sondern im Gegenteil mit deren Rückgang.

Wie »Science News« berichtet, fiel der FDA der Volumenverlust zwar auf, man habe diesen Befund bei der Behörde aber angesichts der erwünschten Wirkung des Antikörpers – einer nachgewiesenen Verlangsamung des kognitiven Abbaus – in seiner klinischen Bedeutung als fragwürdig eingestuft. Ayton und andere Wissenschaftler kritisieren dagegen, dass es noch viel zu wenig publizierte Daten dazu gebe, wie sich der Volumenverlust klinisch und kognitiv für die Patienten auswirkt.

Stand der Prüfung in den USA und Europa

Es bleibt abzuwarten, wie es mit Lecanemab in den USA und Europa weitergeht. Eisai und Biogen haben bei der FDA weitere Daten eingereicht, die eine Umwandlung der beschleunigten Zulassung in eine reguläre Zulassung rechtfertigen sollen. Im Juli soll darüber entschieden werden. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat im Januar dieses Jahres damit begonnen, den Zulassungsantrag für Lecanemab zu prüfen.

Gut möglich, dass die EMA auch bei diesem Antikörper wieder kritischer ist als die FDA. Die Zulassung von Aducanumab hatte die europäische Behörde anders als die US-amerikanische bereits von vorneherein verweigert. Allerdings war den Herstellern bei Aducanumab im Gegensatz zu Lecanemab nicht der Nachweis gelungen, dass sich der Rückgang der Aβ-Plaques auch klinisch auf die Kognition und die Alltagstauglichkeit der Patienten auswirkt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa