Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Familiäre Demenz

Alzheimer-Antikörper enttäuschen auch bei frühzeitigem Einsatz

Die beiden rekombinanten Antikörper Gantenerumab und Solanezumab, die die Akkumulation von ß-Amyloid stoppen sollen, zeigen in einer klinischen Phase-II/III-Studie keine hinreichende Wirksamkeit bei Patienten mit einer dominant vererbten Alzheimer-Krankheit (DIAD).
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 21.06.2021  18:00 Uhr
Alzheimer-Antikörper enttäuschen auch bei frühzeitigem Einsatz

DIAD ist eine seltene Form der Alzheimer-Krankheit. Die Betroffenen tragen Gene, die sie für die Krankheit prädisponieren. Letztlich entwickeln weniger als 1 Prozent derjenigen mit dieser Prädisposition auch die Alzheimer-Krankheit. Da die Erkrankung bei diesen Menschen meist sehr früh einsetzt und viele Patienten ihr Risiko kennen, wäre für sie eine wirksame medikamentöse Therapie besonders wichtig.

Große Hoffnungen wurden auf die beiden rekombinanten Antikörper Gantenerumab und Solanezumab gelegt. Zwar war in anderen Studien bereits gezeigt worden, dass sich mit diesen Antikörpern die Krankheit nicht nachhaltig aufhalten lässt. In diese Studien waren jedoch keine DIAD-Patienten eingeschlossen gewesen. Leider muss nun ernüchternd zur Kenntnis genommen werden, dass auch DIAD-Patienten nicht von einer Intervention mit den beiden Antikörpern profitieren. Dies ist das Resümee der Auswertung einer klinischen Phase II/III-Studie, deren Resultate jetzt von Stephen Salloway und Kollegen der »Dominantly Inherited Alzheimer Network–Trials Unit« in »Nature Medicine« prominent publiziert wurden. Dieses Konsortium hatte 2008 eine Beobachtungsstudie (DIAN-OBS) zu DIAD initiiert.

Da Veränderungen im Spektrum relevanter Biomarker, darunter Ablagerungen von Amyloid-Plaques und Tau-Veränderungen, mindestens zwei Jahrzehnte unbemerkt bleiben, weil klinische Symptome erst sehr stark verzögert auftreten, könnte die klinische Untersuchung der beiden Antikörper gerade bei Personen mit DIAD sehr attraktiv sein. Denn wegen der bekannten genetischen Risiken und der relativ guten Möglichkeit, das zeitliche Auftreten der Krankheit bei diesen Patienten gut vorhersagen zu können, bieten sich DIAD-Patienten an, mit einer medikamentösen Intervention bereits sehr früh zu beginnen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa