Pharmazeutische Zeitung online
BAH-Mitgliederversammlung

Altmaier will sich für Apotheken einsetzen

Ein Ziel für Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) ist es, die Apotheken auf dem Land zu stärken und zu erhalten. Bei der heutigen Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH) versprach er ihnen Hilfe für neue Geschäftsmodelle.
Jennifer Evans
16.09.2020  17:45 Uhr

Viel Zeit hatte Peter Altmaier nicht mitgebracht, als er heute bei der BAH-Mitgliederversammlung darüber sprach, wie künftig die Arzneimittelversorgung in Deutschland sichergestellt werden kann. Er versprach jedoch, sich sowohl im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft als auch im Bund für »verlässliche und gute Rahmenbedingungen« einzusetzen. Die Coronavirus-Pandemie habe deutlich vor Augen geführt, wie wichtig zuverlässige Arzneimittelhersteller in Deutschland und Europa seien.

Das war aber noch nicht alles. Den Apotheken versprach er Hilfe bei der »Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle«. Dass Apotheken vor Ort in puncto Öffnungszeiten und Vorratshaltung einen Nachteil gegenüber dem Versandhandel haben, sei ihm klar. Daher hält der Minister es für nötig und sinnvoll, wenn die Offizinen ihr »Ladenlokal ins Internet verlängern«. Darüber hinaus plane er zusammen mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), die Infrastruktur der Apotheken auf dem Land zu verbessern. Weiter ins Detail ging er allerdings bei diesem Thema  nicht.

Unterstützung vom Staat

Jörg Wieczorek, Vorstandsvorsitzender des BAH, wertete Altmaiers Worte als klares Statement für die Vor-Ort-Apotheke. Aber auch für die pharmazeutische Industrie hatte der Wirtschaftsminister gute Nachrichten im Gepäck und sicherte »Hilfe zur Selbsthilfe« sowie »marktwirtschaftliche Unterstützung« vom Staat zu. Der BAH hatte regulatorische Erleichterungen und Beschleunigungen, zum Beispiel bei der Genehmigung von neuen Betriebsstätten, sowie wieder mehr Investitionen in Europa gefordert. Altmaier warnte jedoch davor, die Globalisierung zurückzudrehen. Entscheidender für die Stabilisierung der Arzneimittelversorgung ist es in seinen Augen, die Lieferketten hierzulande zu diversifizieren. »Auch sollte man sich im Vorfeld konkret Gedanken darüber machen, was wir in Deutschland künftig überhaupt produzieren wollen«, so der Minister.

Über die Vorteile des E-Rezepts sprach heute Gematik-Chef Markus Leyck Dieken. Seiner Ansicht nach wird die elektronische Verordnung den Versorgungsalltag in jeder Hinsicht verbessern. Bei dessen Implementierung kommt es dem BAH darauf an, dass die Apotheken vor Ort keinen Wettbewerbsnachteil erleiden. »Es gilt, jetzt Maßnahmen zu ergreifen, damit große Versandhändler keine wettbewerbsverzerrenden Vorteile erhalten«, betonte Wieczorek.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa