Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerversorgung Niedersachsen

Alterssicherung neu gefasst

Nachdem die Kammerversammlung der Apothekerkammer Niedersachsen bereits im vergangenen Sommer die Alterssicherungsordnung der Apothekerversorgung neu gefasst hatte, hat sich nun die neue, länderübergreifende Delegiertenversammlung konstituiert. Gewählt wurden die Mitglieder des Verwaltungs- und des Aufsichtsausschusses.
Christiane Berg
04.02.2022  13:30 Uhr

Freiberufler und das Problem mit der Rentenversicherung

»Die berufsständischen Versorgungswerke sind eigenfinanziert. Sie erhalten keine Staatszuschüsse, sondern erfüllen ihren Versorgungsauftrag in Eigeninitiative und mit eigenen Mitteln und gegebenenfalls den Erträgen aus den Kapitalanlagen. Im Übrigen beteiligen sich die Freiberufler zudem als Steuerzahler an der Aufbringung der Bundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung«, unterstrich Möller.

Der Vorsitzende des Verwaltungsausschusses betonte, dass es im Zuge der Rentenreform von 1957 ausdrücklicher Wunsch der Angehörigen der freien Berufe war, in dieses neue Rentenversicherungssystem aufgenommen zu werden. Die Einbeziehung sei ihnen damals mit dem Hinweis verweigert worden, die Freiberufler könnten sich sehr viel besser selbst um ihre Altersversorgung kümmern – so zum Beispiel im Fall der Apotheker durch Verpachtung oder Verkauf ihrer Apotheken.

Um die freien Berufe nicht ganz ohne organisierte Altersabsicherung zu lassen, sei ihnen die Möglichkeit gegeben worden, Versorgungseinrichtungen auf Landesebene als Pflichtversicherungssysteme zu gründen. »Das haben wir getan«, so Möller. Umso unverständlicher sei daher die Forderung, die Versorgungswerke in Frage zu stellen und ihre Mitglieder in die gesetzliche Rentenversicherung zu überführen.

Niedersachsen, Hamburg, Sachsen-Anhalt

Es gebe zudem weitere gute Gründe gegen die Abschaffung der Versorgungswerke. Zum einen unterlägen die Renten und Anwartschaften beziehungsweise die gebildeten Deckungsrückstellungen der Mitglieder dem Eigentumsschutz des Grundgesetzes. Zum anderen wäre die (Rück)Integrierung der freien Berufe in die GKV rentenmathematisch mit deutlich höheren finanziellen Lasten und mehr Nach- als Vorteilen für die Gesamtgesellschaft verbunden. Daher seien derartige politische Überlegungen nicht nur abwegig, sondern auch kontraproduktiv, so Möller.

Möller beschrieb im weiteren Verlauf auch den spezifischen Werdegang der Apothekerversorgung Niedersachsen (AVN), die zum 1. Januar 1980 gegründet und zum 1. Januar 1984 durch die Aufnahme der Angehörigen der Apothekerkammer Hamburg auf der Grundlage eines Staatsvertrags erweitert wurde. Infolge der Wiedervereinigung habe sich das Versorgungswerk durch Aufnahme der Berufsangehörigen der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt gleichermaßen auf Basis eines zum 1. Januar 1995 in Kraft getretenen Staatsvertrags erneut vergrößert. Als teilrechtsfähige Einrichtung der Apothekerkammer Niedersachsen habe die AVN seit jeher über eigene Organe wie den Verwaltungs- und den Aufsichtsausschuss verfügt und sei gerichtlich und außergerichtlich durch den Vorsitzenden des Verwaltungsausschusses vertreten worden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa