Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lieferengpass

Alternativen für Azithromycin

Ist kein Azithromycin-haltiges Arzneimittel zu bekommen, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie, vorrangig Clarithromycin zu verordnen. Was ist dabei zu beachten?
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 23.08.2024  15:30 Uhr

Angesichts eines Versorgungsengpasses bei oral anwendbarem Azithromycin hat die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) eine neue Handlungsempfehlung mit Alternativen herausgegeben. Azithromycin gilt in mehreren Leitlinien als Mittel der Wahl, insbesondere bei Infektionen der Atemwege, im HNO-Bereich und bei sexuell übertragbaren Krankheiten (STD). 

Es wird gegenüber anderen Makroliden wie Clarithroymycin, Roxithromycin und Erythromycin bevorzugt, da die lange Halbwertzeit die Einmalgabe oder kurzfristige Therapie ermöglicht und auch das Interaktionspotenzial geringer ist. Muss eine Alternative gefunden werden, sind grundsätzlich die Kontraindikationen und Risiken der einzelnen Substanzen zu beachten, mahnt die DGI und erinnert vor allem an eine QT-Zeit-Verlängerung, die durch alle Makrolid-Antibiotika verursacht werden kann.

Da sich das Spektrum der von Azithromycin erfassten Erreger großteils mit dem von Clarithromycin deckt, empfehlen die Infektiologen, primär auf dieses auszuweichen. Zu beachten ist, dass Clarithromycin zweimal täglich und über einen längeren Zeitpunkt als Azithromycin gegeben werden muss. Die Standarddosierung für Erwachsene beträgt zweimal täglich 500 mg, bei leichteren Infektionen auch zweimal 250 mg pro Tag. Die Therapiedauer hängt von der Indikation und Schwere der Erkrankung ab und ist den jeweiligen Leitlinien zu entnehmen.

Andere Empfehlungen bei sexuell übertragbaren Krankheiten

Bei STD kommt Clarithromycin nur bei Infektionen mit Ureoplasma urealyticum als Alternative infrage (zweimal täglich 500 mg für sieben Tage). Bei allen anderen Infektionen wird in den Therapieempfehlungen aus der Gruppe der Makrolid-Antibiotika ausschließlich Azithromycin aufgeführt. Es gebe keine belastbaren Daten für die Wirksamkeit von Clarithromycin bei Chlamydien oder Gonokokken. Hier nennt die DGI als Alternative Doxycyclin (zweimal täglich 100 mg über sieben Tage). Allerdings bestehen auch für Doxycyclin Lieferengpässe.

»Bei Nicht- Verfügbarkeit von Azithromycin und Doxycyclin ist der Einsatz von Clarithromycin (zweimal täglich 500 mg für sieben bis 14 Tage) als Einzelfallentscheidung anzusehen«, heißt es in der DGI-Empfehlung.  Bei nachgewiesener Gonokokken-Infektion sei eine Monotherapie mit Ceftriaxon (einmalig 1 bis 2 g intramuskulär oder intravenös) ausreichend.

»Diese Anleitung versteht sich als pragmatische Empfehlung, die nur dann angewendet werden soll, wenn tatsächlich kein Azithromycin in oraler Form lieferbar ist und eine Behandlung nach den entsprechenden Leitlinien nicht möglich ist«, heißt es seitens der DGI.

Die AMK bittet Apothekerinnen und Apotheker, Verdachtsfälle von Arzneimittelrisiken im Zusammenhang mit dem bestehenden Lieferengpass von Azithromycin sowie beim Einsatz entsprechender therapeutischer Alternativen unter www.arzneimittelkommission.de zu melden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa