Pharmazeutische Zeitung online
Hygiene

Alles nach Plan

Beim Stichwort Hygiene in der Apotheke denken viele vermutlich als Erstes an die Herstellung von Arzneimitteln im Rahmen der Rezeptur und Defektur. Doch nicht nur hier spielt sie eine wichtige Rolle.
Maria Pues
21.01.2021  07:00 Uhr
Nicht nur in der Rezeptur

Nicht nur in der Rezeptur

Doch nicht nur in Rezeptur und Labor spielt Hygiene eine zentrale Rolle. Damit Keime nicht mit Menschen und Dingen von einem Ort an den nächsten und damit auch in Herstellungsbereiche gelangen können, sollte auch in den übrigen Apothekenräumen auf besondere Sauberkeit geachtet werden. Neben der regelmäßigen Reinigung und Desinfektion von Oberflächen spielt dabei die Händehygiene auch der nicht herstellenden Mitarbeiter eine wichtige Rolle.

Für die Reinigung eignet sich eine hautschonende Waschlotion, Papierhandtücher vermindern das Übertragungsrisiko. Beim Einsatz von Desinfektionsmitteln für die Händedesinfektion muss auf deren Einsatzbereich, auf ausreichende Mengen und auf die erforderlichen Einwirkzeiten geachtet werden. Weiterführende Informationen bieten unter anderem der Verbund für Angewandte Hygiene und die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

Alle Jahre wieder

Einmal jährlich gehört das Konzept auf den Prüfstand. Was hat sich geändert? Wo muss eventuell etwas angepasst werden? Auch die interne Schulung der Mitarbeiter muss jährlich erfolgen. Neue Mitarbeiter sollten hingegen rasch mit dem Konzept vertraut gemacht werden.

Hygienemanagement ist ein stetiger Prozess. Wichtige Anhaltspunkte können die Ringversuche des Zentrallabors Deutscher Apotheker (ZL) bieten, zu denen auch eine mikrobiologische Prüfung der eingesandten Rezepturarzneimittel gehört. Darüber hinaus bietet es ein Hygienemonitoring für die Herstellungsräume an. Dabei werden durch sogenannte Abklatschtests die Keimzahlen auf Oberflächen ermittelt.

Die Apotheken erhalten dazu Agarplatten, die an die zu testenden Oberflächen (Hände, Kittel, Arbeitsflächen et cetera) gedrückt und anschließend an das ZL gesendet werden. Nach circa sechs Wochen erhalten die Apotheken das Ergebnis. Optional kann außerdem eine Luftkeimsammlung durchgeführt werden.

Apotheke in der Pandemie

Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Hygienemaßnahmen sind im Rahmen der Pandemie durch das unter anderem über Aerosole übertragene Coronavirus SARS-CoV-2 weitere Maßnahmen erforderlich geworden, um das Infektionsrisiko für Apothekenkunden und -mitarbeiter zu vermindern. Auch der Botendienst sollte dabei nicht vergessen werden, der derzeit nicht zuletzt von Risikopatienten häufiger in Anspruch genommen wird.

In der Apotheke gehören dazu die Verminderung der Zahl der Mitarbeiter und Kunden, die sich zeitgleich in der Apotheke aufhalten, um einen Abstand von mindestens 1,5 Meter einhalten zu können. Ein Mund-Nasen-Schutz und/oder Barrieren, zum Beispiel Plexiglasscheiben, können die Übertragung von Aerosolpartikeln reduzieren. Gelangen Speichel oder Nasensekret an die Hände beziehungsweise auf Oberflächen, Geld oder Rezepte, ist auch auf diesem Weg eine Übertragung möglich. Zusätzliche Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen können das Risiko für eine weitere Verbreitung vermindern. Desinfektionsmittel müssen dabei gegen behüllte Viren wirksam sein (begrenzt viruzid).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa