Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
mRNA-Vakzinen

Allergierisiko bei zweiter Covid-19-Impfung gering

Wer nach der Impfung mit einem mRNA-Impfstoff eine allergische Reaktion erlebt hat, scheut verständlicherweise eine zweite Dosis. Doch das Risiko für eine weitere allergische Reaktion ist gering, zeigt eine aktuelle Metaanalyse.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 25.02.2022  18:00 Uhr

Ob Personen, die bei einer ersten Covid-19-Impfung eine allergische Reaktion erlitten haben, sicher weiter immunisiert werden können, ist noch nicht vollständig klar. Wie hoch das Risiko für eine weitere allergische Reaktion ist, untersuchte ein Team von Forschern um Professor Dr. Derek Chu von der kanadischen McMaster University in Hamilton, Ontario, in einer Metaanalyse. Hierfür werteten die Forscher Daten von 22 Studien mit insgesamt 1366 Probanden aus, die im Mittel 46,1 Jahre alt und in der Mehrheit (87,8 Prozent) Frauen waren. Die Ergebnisse veröffentlichte das Team nun im Fachjournal »JAMA Internal Medicine«

Von den 1366 Probanden, die auf ihre erste Impfdosis sofort (innerhalb von 24 Stunden) allergische Reaktionen gezeigt hatten, vertrug die große Mehrheit die zweite Dosis ohne Symptome. 232 Personen entwickelten milde Symptome (13,65 Prozent) und sechs Personen zeigten schwere Reaktionen (0,16 Prozent), die sich aber gut behandeln ließen.

Von einer Untergruppe von 78 Personen, die bei der ersten Dosis schwere allergische Reaktionen entwickelt hatten, reagierten nur vier nach einer zweiten mRNA-Impfstoffdosis mit schweren Symptomen (4,94 Prozent). 15 weitere Personen zeigten milde Symptome (9,54 Prozent).

Die Daten zeigten, dass auch Personen, die auf eine erste mRNA-Impfdosis allergisch reagiert hätten, in einer überwachten Umgebung sicher eine Zweitimpfung erhalten könnten, folgern die Autoren um Chu. Dies widerspreche der Annahme, dass bei allergischen Reaktionen auf eine Erstimpfung auch entsprechende Reaktionen auf eine Zweitimpfung folgen müssten. Es sei ein Indiz dafür, dass die allergischen Reaktionen nicht Ig-E-vermittelt seien, da IgE-vermittelte Reaktionen reproduzierbar seien.

Den Anaphylaxien auf mRNA-Impfstoffe lägen somit wohl keine IgE-abhängigen Mechanismen zugrunde, was auch mit mechanistischen Studien und der erfolglosen Suche nach konkreten Allergenen in den Impfstoffen und der »Unfähigkeit von Hauttests, auf Inhaltsstoffe der Vakzinen Sofortreaktionen vorherzusagen« übereinstimme, schreibt das Team. Insgesamt konnten Maßnahmen zur Risikoreduktion wie Allergie-Hauttests, eine Prämedikation vor der Impfung oder Risikostratifizierungsmaßnahmen der Analyse zufolge die Ergebnisse nicht beeinflussen.

In Deutschland können Personen, die auf eine erste mRNA-Impfstoffdosis mit schweren Symptomen oder Anaphylaxie reagiert haben, geimpft werden, wenn bei ihnen eine IgE-vermittelte Genese der Reaktionen in einem spezialisierten allergologischen Zentrum ausgeschlossen wurde. Das geht aus einem Flussdiagramm hervor, das vom Paul-Ehrlich-Institut zusammen mit dem Robert-Koch-Institut und verschiedenen Fachgesellschaften erstellt wurde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa