Pharmazeutische Zeitung online
Elektronische Patientenakte

Alle Fragen zur EPA im Überblick

Die elektronische Patientenakte (EPA) wird heute bundesweit ausgerollt. Doch viele Patientinnen und  Patienten sind sich noch unsicher, wie die EPA genau funktioniert. Eine Expertin klärt die wichtigsten Fragen.
dpa
PZ
29.04.2025  13:56 Uhr

Sicherheitsbedenken und Datenschutz bei EPA-Nutzung

Auch die Gematik versichert, dass Maßnahmen ergriffen worden seien, um Angriffsszenarien zu verhindern. Darunter listet die Gematik folgende Punkte auf: 

  1. Der Nachweis für den Behandlungskontext, sei weiter abgesichert worden . Zusätzlich zur Kartennummer seien die Krankenversicherungsnummer sowie weitere Kartenmerkmale nötig, was in der Regel nur mit Vorliegen der EGK in der Einrichtung möglich sei. Die Kenntnis der Kartennummer allein reiche nicht mehr aus.
  2. Maßnahmen zur Erkennung und Verhinderung ungewöhnlicher Aktivitäten seien weiter erhöht worden. Abhängig von der Größe der Einrichtungen sollen beispielsweise bestimmte Zugriff-Limits auf EPA gelten. Bei Auffälligkeiten sollen Institutionsausweise (SMC-B-Ausweise) vom Zugang ausgeschlossen werden können.
  3. Es soll eine verstärkte Sensibilisierung für Herausgabe und Umgang mit Ausweisen und Hardware der Telematik-Infrastruktur (TI) erfolgt sein, um Missbrauch zu verhindern. Zusätzliche Maßnahmen seien ergriffen worden, die gegen eine weitere Verwendung gestohlener oder verkaufter Praxisausweise wirken sollen.

Der Verein Deutsche Aidshilfe warnt dennoch vor Sicherheitslücken und ruft zu einer diskriminierungsfreien Gesundheitsversorgung auf. »Den heutigen EPA-Start beobachten wir mit großer Sorge«, sagt Sylvia Urban vom Vorstand der Deutschen Aidshilfe in einer Pressemitteilung. »Die EPA kann viel zu einer besseren Gesundheitsversorgung beitragen – aber sie ist noch nicht einsatzbereit.« 

Laut Urban seien technische Sicherheitslücken nicht glaubhaft geschlossen und ein einfacher, selbstbestimmter Umgang mit sensiblen Diagnosen nicht gewährleistet. »Patient*innen können sich ab heute nicht mehr sicher sein, ob medizinische Einrichtungen, die sie aufsuchen, bereits Zugriff auf die EPA haben. Über die automatisch eingespeisten Medikationslisten und Abrechnungsdaten können sensible Diagnosen wie HIV sichtbar werden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa